DAS 100. SÄGEMODUL GEHT NACH JAPAN |
Das 100. Sägemodul geht nach Japan Nassschnitt beflügelt den Bandsägenabsatz bei Fill Maschinenbau. Das hundertste Bandsägemodul „Made by Fill“ wurde an das japanische Unternehmen Karimoku ausgeliefert. Die neue Generation der Fill speedliner hybrid Bandsägen macht’s möglich. Die Lamellen werden in nassem Zustand aufgetrennt und können so wesentlich wirtschaftlicher produziert werden. Gurten, 25. November 2014 – Das Thema Nassschnitt erhöht den Bandsägeabsatz bei Fill Maschinenbau zusehends. Grund dafür ist die neue Generation der speedliner hybrid Bandsägen. Diese ermöglicht eine wesentlich wirtschaftlichere Lamellenproduktion durch das Auftrennen in nassem Zustand. Dadurch werden Zeit, Energie und Kapazität der Trockenkammer eingespart. Eine massive Steigerung der Produktivität und der Holzausbeute bei der Massivholzverarbeitung ist die Folge. Ein Wettbewerbsvorteil, von dem immer mehr Unternehmen Gebrauch machen. Hundertstes Modul nach Japan Über Vermittlung der Fill Vertretung in Japan, der DKSH Japan K.K., orderte die japanische Firma Karimoku, eines der führenden Massivholzverarbeitungs-Unternehmen des Landes, das hundertste „Jubiläums-Bandsägemodul“. Die erfolgreiche Vorabnahme durch eine Abordnung von Karimoku und DKSH erfolgte Anfang September am Fill-Standort im oberösterreichischen Gurten. „Die Nachfrage nach unserer neuen Sägetechnologie entwickelt sich sehr positiv. Die Präzision, Leistungsfähigkeit und vor allem die Flexibilität unserer speedliner hybrid Bandsägen überzeugen die Käufer. Das modulare System ermöglicht die Umsetzung individueller Kundenanforderungen“, erklärt Erwin Altendorfer, Leiter des Kompetenz Centers Holz bei Fill. Nahezu alle namhaften europäischen Industrieunternehmen in der Platten- und Parkettproduktion sowie zahlreiche Betriebe in Übersee zählen in diesem Bereich zu den zufriedenen Fill-Kunden. Modulares System Um aufwendige Anordnungen von Vorschnitt- und Finalschnittsägen zu vermeiden, setzt Fill Maschinenbau verstärkt auf das bewährte Konzept der modularen Sägeanlagen. Die Anzahl der Sägeköpfe kann dabei individuell den tatsächlichen Anforderungen entsprechend frei konfiguriert werden. In Kombination mit leistungsfähigen Beschickungs- und Entladesystemen sind diese Anlagenkonzepte an Wirtschaftlichkeit kaum zu übertreffen. Corporate Data Fill ist ein international führendes Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen für verschiedenste Industriebereiche. Modernste Technik und Methoden in Management, Kommunikation und Produktion zeichnen das Familienunternehmen aus. Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport- und Bauindustrie. In der Aluminium-Entkerntechnologie sowie für Ski- und Snowboardproduktionsmaschinen ist das Unternehmen Weltmarktführer. Andreas Fill und Wolfgang Rathner sind Geschäftsführer des 1966 gegründeten Unternehmens, das sich zu 100 Prozent in Familienbesitz befindet und mehr als 630 MitarbeiterInnen beschäftigt. 2013 erzielte das Unternehmen knapp 115 Mio. Euro Umsatz. Mehr Informationen unter: www.fill.co.at Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Kommhaus Altausseer Straße 220 8990 Bad Aussee, Austria Tel.: +43 3622 55344-0 Fax: +43 3622 55344-17 E-Mail: presse@kommhaus.com http://www.fill.co.at/de/presse/das-100-saegemodul-geht-nach-japan/1077i1n524.html |
Fill ist ein international führendes Maschinen- und Anlagebau-Unternehmen für verschiedene Industriebereiche (Automotive, Aerospace, Energie, Windkraft, Holz und Bau, Sport). // Fill is a international machine and plant manufacturing company for diverse branches of industry (metal, plastics, wood, automotive, aircraft, wind and sport).
Montag, 1. Dezember 2014
DAS 100. SÄGEMODUL GEHT NACH JAPAN
THE 100TH SAW MODULE GOES TO JAPAN
THE 100TH SAW MODULE GOES TO JAPAN |
The 100th saw module goes to Japan Wet cutting boosts bandsaw sales at Fill Machine Engineering. The one hundredth bandsaw module "Made by Fill" has been delivered to Japanese company Karimoku. The new generation of Fill speedliner hybrid bandsaws makes it possible. The lamellae are cut from wet timber, making their production significantly more economical. Gurten, 25 November 2014 – The issue of wet cutting is increasing bandsaw sales appreciably at Fill Machine Engineering. The reason for this is the new generation of speedliner hybrid bandsaws. It facilitates significantly more economical production of lamellae by cutting them from wet wood. Wet cutting saves time, energy, and drying chamber capacity. It results in a massive increase in productivity and wood yield from solid timber processing. A competitive advantage that more and more companies are utilizing. One hundredth module to Japan With Fill´s representative in Japan, DKSH Japan K.K., acting as a mediator, Japanese company Karimoku, one of the country´s leading solid timber processor´s, ordered the one hundredth "anniversary bandsaw module". Successful preliminary acceptance by a delegation from Karimoku and DKSH took place at the beginning of September at the Fill plant in Gurten, Upper Austria. "The demand for our new sawing technology is developing very positively. The precision, performance, and, above all, flexibility of our speedliner hybrid bandsaws win over potential purchasers. The modular system allows individual customer requirements to be implemented," explains Erwin Altendorfer, Manager of the Wood Competence Center at Fill. Virtually all renowned European industrial board and parquet production companies plus numerous overseas businesses number among Fill´s satisfied customers in this sector. Modular system In order to avoid time-consuming arrangements of precutting and final cutting saws, Fill Machine Engineering increasingly recommends the proven concept of modular saw lines. The number of saw heads can thereby be adapted individually and freely configured to meet actual requirements. In combination with high-performance loading and unloading systems, these system concepts offer unsurpassed cost effectiveness. Corporate data Fill is a leading international machine and plant manufacturing company for diverse branches of industry. The family-owned business excels in the use of the latest technology and methods in management, communication, and production. Business operations encompass the fields of metal, plastics and wood for the automotive, aircraft, wind energy, sport and building industries. The company is the global market leader in aluminum core removal technology and ski and snowboard production machines. Andreas Fill and Wolfgang Rathner are joint CEOs of the company founded in 1966 that is still completely family-owned and now has more than 630 employees. In 2013, the company recorded sales of almost 115 million euros. Further information can be found at: www.fill.co.at If you have any questions, please contact: Kommhaus Altausseer Strasse 220 8990 Bad Aussee / Austria Tel.: +43 3622 55344-0 Fax: +43 3622 55344-17
E-mail: presse@kommhaus.com
|
Dienstag, 28. Oktober 2014
Synchronous product and process development offers new possibilities
Synchronous product and process development offers new possibilities
Flexible production systems from Fill Machine Engineering presented at the Fakuma international trade fair for plastics processing in Friedrichshafen.
Fill systems are characterized by new plastic and process technologies, which make them the most innovative and productive systems in the industry. The Upper Austrian machine engineering experts presented their latest developments at the Fakuma plastics trade fair, held in Friedrichshafen from 14 to 18 October. The company also presented its own application technology center for customer tests.
Friedrichshafen/Gurten, 28. October 2014 – Research. Development. Testing. The result is innovation. With its strategic orientation, Fill creates new technologies for the plastics industry. A concerted and synchronous approach to product and process development opens up intelligent possibilities for state-of-the-art products. The many international visitors could experience this for themselves at the Fill exhibition stand at Fakuma in Friedrichshafen. The Austrian special machine builder and systems integrator develops and supplies complete process chains for production. From the raw material to the tested finished component.
Cross-border innovation
The new FOX LAB application technology center was also presented at the exhibition. The center is the result of a collaboration between Fill Machine Engineering and the Northern Bavarian precision injection molding company OECHSLER. The FOX LAB is available for future application experiments relating to industrial contracts and research projects, as well as for technology demonstrations and customer training. To further enhance Fill´s industrialization expertise in the fields of upscaling, simulation, automation, and data/image processing, materials and process specialists work successfully in Application Engineering on the development, evaluation, and implementation of integrated, often variothermal, plastics engineering processes. Systematic cross-border innovation in collaboration with selected industrial and university partners allows application- and segment-specific solutions for intelligent lightweight engineering to be developed here by applying local-functionalized materials utilization and innovative tool concepts.
"One World Solar Collector" world premiere
The Sunlumo "One World Solar Collector" was presented to the global public for the first time on 14 October at the Fill exhibition stand at Fakuma. This collector, made entirely of polymeric materials, is lightweight as well as easy to assemble and recycle. Around 500,000 collectors per year can be produced in a fully automated manufacturing facility developed by Fill. This will make plastic solar-thermal systems more functional and attractive in future and, above all, will increase efficiency in production. The One World Solar Collector is resistant against thermal and climatic influences and it supports heating systems and hot water preparation.
Corporate data
Fill is a leading international machine and plant manufacturing company for diverse branches of industry. The family-owned business excels in the use of the latest technology and methods in management, communication, and production.
Business operations encompass the fields of metal, plastics and wood for the automotive, aircraft, wind energy, sport and building industries. The company is the global market leader in aluminum core removal technology and ski and snowboard production machines. Andreas Fill and Wolfgang Rathner are joint CEOs of the company founded in 1966 that is still completely family-owned and now has more than 630 employees. In 2013, the company recorded sales of almost 115 million euros.
Further information can be found at: www.fill.co.at
If you have any questions, please contact:
Kommhaus
Altausseer Strasse 220
8990 Bad Aussee / Austria
Tel.: +43 3622 55344-0 Fax: +43 3622 55344-17
E-mail: presse@kommhaus.com
http://www.fill.co.at/en/press/synchronous-product-and-process-development-offers-new-possibilities/1077i1n517.html
Flexible production systems from Fill Machine Engineering presented at the Fakuma international trade fair for plastics processing in Friedrichshafen.
Fill systems are characterized by new plastic and process technologies, which make them the most innovative and productive systems in the industry. The Upper Austrian machine engineering experts presented their latest developments at the Fakuma plastics trade fair, held in Friedrichshafen from 14 to 18 October. The company also presented its own application technology center for customer tests.
Friedrichshafen/Gurten, 28. October 2014 – Research. Development. Testing. The result is innovation. With its strategic orientation, Fill creates new technologies for the plastics industry. A concerted and synchronous approach to product and process development opens up intelligent possibilities for state-of-the-art products. The many international visitors could experience this for themselves at the Fill exhibition stand at Fakuma in Friedrichshafen. The Austrian special machine builder and systems integrator develops and supplies complete process chains for production. From the raw material to the tested finished component.
Cross-border innovation
The new FOX LAB application technology center was also presented at the exhibition. The center is the result of a collaboration between Fill Machine Engineering and the Northern Bavarian precision injection molding company OECHSLER. The FOX LAB is available for future application experiments relating to industrial contracts and research projects, as well as for technology demonstrations and customer training. To further enhance Fill´s industrialization expertise in the fields of upscaling, simulation, automation, and data/image processing, materials and process specialists work successfully in Application Engineering on the development, evaluation, and implementation of integrated, often variothermal, plastics engineering processes. Systematic cross-border innovation in collaboration with selected industrial and university partners allows application- and segment-specific solutions for intelligent lightweight engineering to be developed here by applying local-functionalized materials utilization and innovative tool concepts.
"One World Solar Collector" world premiere
The Sunlumo "One World Solar Collector" was presented to the global public for the first time on 14 October at the Fill exhibition stand at Fakuma. This collector, made entirely of polymeric materials, is lightweight as well as easy to assemble and recycle. Around 500,000 collectors per year can be produced in a fully automated manufacturing facility developed by Fill. This will make plastic solar-thermal systems more functional and attractive in future and, above all, will increase efficiency in production. The One World Solar Collector is resistant against thermal and climatic influences and it supports heating systems and hot water preparation.
Corporate data
Fill is a leading international machine and plant manufacturing company for diverse branches of industry. The family-owned business excels in the use of the latest technology and methods in management, communication, and production.
Business operations encompass the fields of metal, plastics and wood for the automotive, aircraft, wind energy, sport and building industries. The company is the global market leader in aluminum core removal technology and ski and snowboard production machines. Andreas Fill and Wolfgang Rathner are joint CEOs of the company founded in 1966 that is still completely family-owned and now has more than 630 employees. In 2013, the company recorded sales of almost 115 million euros.
Further information can be found at: www.fill.co.at
If you have any questions, please contact:
Kommhaus
Altausseer Strasse 220
8990 Bad Aussee / Austria
Tel.: +43 3622 55344-0 Fax: +43 3622 55344-17
E-mail: presse@kommhaus.com
http://www.fill.co.at/en/press/synchronous-product-and-process-development-offers-new-possibilities/1077i1n517.html
Synchrone Entwicklung von Produkt und Prozess eröffnet neue Möglichkeiten
Synchrone Entwicklung von Produkt und Prozess eröffnet neue Möglichkeiten
Flexible Produktionssysteme von Fill Maschinenbau auf der internationalen Kunststoffmesse Fakuma in Friedrichshafen vorgestellt.
Neuartige Werkstoff- und Verfahrenstechnologien zeichnen die Maschinen und Anlagen von Fill aus und machen diese zu den innovativsten und produktivsten der Branche. Auf der Kunststoffmesse Fakuma die vom 14. bis 18. Oktober in Friedrichshafen stattfand, zeigten die oberösterreichischen Maschinenbauexperten ihre neuesten Entwicklungen. Auch ein eigenes Anwendungstechnikum für Kundenversuche wurde vorgestellt.
Friedrichshafen/Gurten, 28. Oktober 2014 – Forschen. Entwickeln. Testen. So entsteht Innovation. Mit strategischer Ausrichtung gelangt Fill zu neuartigen Technologien für die Kunststoffindustrie. Das gemeinsame und synchrone Vorgehen in der Produkt- und Prozessentwicklung öffnet intelligente Wege zu modernen Produkten. Davon konnten sich die vielen internationalen Besucher am Fill Messestand auf der Fakuma in Friedrichshafen überzeugen. Der österreichische Sondermaschinenbauer und Systemintegrator entwickelt und liefert komplette Prozessketten für die Produktion. Vom Rohmaterial bis zum fertig geprüften Bauteil.
„Cross-border Innovation“
Auf der Messe wurde auch das neue Anwendungstechnikum „FOX LAB“ präsentiert. Dieses entstand in Kooperation von Fill Maschinenbau mit dem Präzisionsspritzgussunternehmen OECHSLER aus Nordbayern. Für zukünftige Applikationsversuche im Rahmen von Industrieaufträgen und Forschungsvorhaben sowie Technologiedemonstrationen und Kundenschulungen steht das „FOX LAB“ zur Verfügung. Die Industrialisierungskompetenz von Fill in den Bereichen Upscaling, Simulation, Automatisierung und Daten-/Bildverarbeitung ergänzend, arbeiten im „Application Engineering“ Werkstoff- und Verfahrensspezialisten erfolgreich an der Entwicklung, Evaluierung und Umsetzung integrierter, oft variothermer Kunststoffverarbeitungsprozesse. Eine systematische „Cross-border Innovations“ in Kooperation mit ausgewählten industriellen und universitären Partnern lässt hier durch lokal-funktionalisierten Werkstoffeinsatz und neuartige Werkzeugkonzepte anwendungs- und segmentspezifische Lösungen für intelligenten Leichtbau entstehen.
Weltpremiere „Eine-Welt-Solar-Kollektor“
Erstmals wurde am 14. Oktober am Fill Messestand auf der Fakuma der „Eine-Welt-Solar-Kollektor“ von Sunlumo der Weltöffentlichkeit präsentiert. Dieser Kollektor, der zu 100 Prozent aus polymeren Werkstoffen besteht, ist leicht an Gewicht sowie einfach zu montieren und zu recyceln. Auf einer von Fill entwickelten, vollautomatischen Produktionsanlage können im Jahr ca. 500.000 Kollektoren hergestellt werden. Dadurch können solarthermische Systeme aus Kunststoff künftig funktionsfähiger, optisch attraktiver und vor allem wirtschaftlicher produziert werden. Der Eine-Welt-Solar-Kollektor ist beständig gegen thermische und klimatische Einflüsse und unterstützt die Warmwasseraufbereitung sowie Heizungsanlagensysteme.
Corporate Data
Fill ist ein international führendes Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen für verschiedenste Industriebereiche. Modernste Technik und Methoden in Management, Kommunikation und Produktion zeichnen das Familienunternehmen aus.
Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport- und Bauindustrie. In der Aluminium-Entkerntechnologie sowie für Ski- und Snowboardproduktionsmaschinen ist das Unternehmen Weltmarktführer. Andreas Fill und Wolfgang Rathner sind Geschäftsführer des 1966 gegründeten Unternehmens, das sich zu 100 Prozent in Familienbesitz befindet und mehr als 630 MitarbeiterInnen beschäftigt. 2013 erzielte das Unternehmen knapp 115 Mio. Euro Umsatz.
Mehr Informationen unter: www.fill.co.at
Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Kommhaus
Altausseer Straße 220
8990 Bad Aussee, Austria
Tel.: +43 3622 55344-0 Fax: +43 3622 55344-17
E-Mail: presse@kommhaus.com
http://www.fill.co.at/de/presse/synchrone-entwicklung-von-produkt-und-prozess-eroeffnet-neue-moeglichkeiten/1077i1n517.html
Flexible Produktionssysteme von Fill Maschinenbau auf der internationalen Kunststoffmesse Fakuma in Friedrichshafen vorgestellt.
Neuartige Werkstoff- und Verfahrenstechnologien zeichnen die Maschinen und Anlagen von Fill aus und machen diese zu den innovativsten und produktivsten der Branche. Auf der Kunststoffmesse Fakuma die vom 14. bis 18. Oktober in Friedrichshafen stattfand, zeigten die oberösterreichischen Maschinenbauexperten ihre neuesten Entwicklungen. Auch ein eigenes Anwendungstechnikum für Kundenversuche wurde vorgestellt.
Friedrichshafen/Gurten, 28. Oktober 2014 – Forschen. Entwickeln. Testen. So entsteht Innovation. Mit strategischer Ausrichtung gelangt Fill zu neuartigen Technologien für die Kunststoffindustrie. Das gemeinsame und synchrone Vorgehen in der Produkt- und Prozessentwicklung öffnet intelligente Wege zu modernen Produkten. Davon konnten sich die vielen internationalen Besucher am Fill Messestand auf der Fakuma in Friedrichshafen überzeugen. Der österreichische Sondermaschinenbauer und Systemintegrator entwickelt und liefert komplette Prozessketten für die Produktion. Vom Rohmaterial bis zum fertig geprüften Bauteil.
„Cross-border Innovation“
Auf der Messe wurde auch das neue Anwendungstechnikum „FOX LAB“ präsentiert. Dieses entstand in Kooperation von Fill Maschinenbau mit dem Präzisionsspritzgussunternehmen OECHSLER aus Nordbayern. Für zukünftige Applikationsversuche im Rahmen von Industrieaufträgen und Forschungsvorhaben sowie Technologiedemonstrationen und Kundenschulungen steht das „FOX LAB“ zur Verfügung. Die Industrialisierungskompetenz von Fill in den Bereichen Upscaling, Simulation, Automatisierung und Daten-/Bildverarbeitung ergänzend, arbeiten im „Application Engineering“ Werkstoff- und Verfahrensspezialisten erfolgreich an der Entwicklung, Evaluierung und Umsetzung integrierter, oft variothermer Kunststoffverarbeitungsprozesse. Eine systematische „Cross-border Innovations“ in Kooperation mit ausgewählten industriellen und universitären Partnern lässt hier durch lokal-funktionalisierten Werkstoffeinsatz und neuartige Werkzeugkonzepte anwendungs- und segmentspezifische Lösungen für intelligenten Leichtbau entstehen.
Weltpremiere „Eine-Welt-Solar-Kollektor“
Erstmals wurde am 14. Oktober am Fill Messestand auf der Fakuma der „Eine-Welt-Solar-Kollektor“ von Sunlumo der Weltöffentlichkeit präsentiert. Dieser Kollektor, der zu 100 Prozent aus polymeren Werkstoffen besteht, ist leicht an Gewicht sowie einfach zu montieren und zu recyceln. Auf einer von Fill entwickelten, vollautomatischen Produktionsanlage können im Jahr ca. 500.000 Kollektoren hergestellt werden. Dadurch können solarthermische Systeme aus Kunststoff künftig funktionsfähiger, optisch attraktiver und vor allem wirtschaftlicher produziert werden. Der Eine-Welt-Solar-Kollektor ist beständig gegen thermische und klimatische Einflüsse und unterstützt die Warmwasseraufbereitung sowie Heizungsanlagensysteme.
Corporate Data
Fill ist ein international führendes Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen für verschiedenste Industriebereiche. Modernste Technik und Methoden in Management, Kommunikation und Produktion zeichnen das Familienunternehmen aus.
Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport- und Bauindustrie. In der Aluminium-Entkerntechnologie sowie für Ski- und Snowboardproduktionsmaschinen ist das Unternehmen Weltmarktführer. Andreas Fill und Wolfgang Rathner sind Geschäftsführer des 1966 gegründeten Unternehmens, das sich zu 100 Prozent in Familienbesitz befindet und mehr als 630 MitarbeiterInnen beschäftigt. 2013 erzielte das Unternehmen knapp 115 Mio. Euro Umsatz.
Mehr Informationen unter: www.fill.co.at
Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Kommhaus
Altausseer Straße 220
8990 Bad Aussee, Austria
Tel.: +43 3622 55344-0 Fax: +43 3622 55344-17
E-Mail: presse@kommhaus.com
http://www.fill.co.at/de/presse/synchrone-entwicklung-von-produkt-und-prozess-eroeffnet-neue-moeglichkeiten/1077i1n517.html
Fill perfects lightweight aluminum construction in series production
Fill perfects lightweight aluminum construction in series production
Automated production processes lead to more productivity and quality. Fill Machine Engineering shows new solutions at Aluminium 2014 in Düsseldorf.
At Aluminium 2014 on 7-9 October this year, Fill Machine Engineering used the motto "The Art of Perfection" in presenting the latest developments in the processing of lightweight aluminum and metal components. Thanks to intelligent process chaining, series production is more precise and more productive. The Austrian machine engineering experts have taken an important step in the direction of efficiency in energy consumption and resource savings, while simultaneously increasing productivity, driving the development of lightweight automobile production forwards.
Düsseldorf/Gurten, 23 October 2014 – "Good, but expensive" has always been the assumption when it came to lightweight construction in high-volume production. On the one hand, the automotive, aerospace, and alternative energy sectors are increasingly demanding lightweight solutions. Low weight, optimum material characteristics, and long service life are powerful arguments. But on the other hand, the industrial production of lightweight components is a highly complex affair with significant costs. "Our task is to develop new solutions that make industrial lightweight construction efficient and economically expedient. Our customers expect it of us," explains Wolfgang Rathner, CEO at Fill.
Bundling innovation
The syncromill c and syncromill d universal machining centers, low-pressure casting machines for high-productivity, turbulence-free casting for the manufacture of multiple parts in a single cast, and the IT-supported Efficiency Control Cockpit to record, store, and evaluate production data – Fill presented an entire series of innovations in Düsseldorf. Leading-edge technology combined with economic viability that ensures a decisive advantage in production.
New profile technology business area presented
Fill also supports all production processes in the area of profile technology – from the idea to the finished part. To make this even more efficient in the future, Fill´s expertise, innovative technologies and many years of experience as a special machine builder have been bundled into the new profile technology business area. Complex processes are linked, always with an eye to total efficiency. Intelligent controllers simplify the operator´s work. Multifunction handling systems from Fill are capable of solving virtually every manipulation task involving semi-finished and finished parts. Versatile machining stations carry out all required operations with the highest level of precision - subject to customer requirements, either using flexible machining stations or application-specific units. In profile machining, all forming and punching processes are performed by advanced hydraulic presses with numerous additional functions.
Corporate data
Fill is a leading international machine and plant manufacturing company for diverse branches of industry. The family-owned business excels in the use of the latest technology and methods in management, communication, and production. Business operations encompass the fields of metal, plastics and wood for the automotive, aircraft, wind energy, sport and building industries The company is the global market leader in aluminum core removal technology and ski and snowboard production machines. Andreas Fill and Wolfgang Rathner are joint CEOs of the company founded in 1966 that is still completely family-owned and now has more than 630 employees. In 2013, the company recorded sales of almost 115 million Euros.
Further information can be found at: www.fill.co.at
If you have any questions, please contact:
Kommhaus
Altausseer Strasse 220
8990 Bad Aussee / Austria
Tel.: +43 3622 55344-0
Fax: +43 3622 55344-17
Automated production processes lead to more productivity and quality. Fill Machine Engineering shows new solutions at Aluminium 2014 in Düsseldorf.
At Aluminium 2014 on 7-9 October this year, Fill Machine Engineering used the motto "The Art of Perfection" in presenting the latest developments in the processing of lightweight aluminum and metal components. Thanks to intelligent process chaining, series production is more precise and more productive. The Austrian machine engineering experts have taken an important step in the direction of efficiency in energy consumption and resource savings, while simultaneously increasing productivity, driving the development of lightweight automobile production forwards.
Düsseldorf/Gurten, 23 October 2014 – "Good, but expensive" has always been the assumption when it came to lightweight construction in high-volume production. On the one hand, the automotive, aerospace, and alternative energy sectors are increasingly demanding lightweight solutions. Low weight, optimum material characteristics, and long service life are powerful arguments. But on the other hand, the industrial production of lightweight components is a highly complex affair with significant costs. "Our task is to develop new solutions that make industrial lightweight construction efficient and economically expedient. Our customers expect it of us," explains Wolfgang Rathner, CEO at Fill.
Bundling innovation
The syncromill c and syncromill d universal machining centers, low-pressure casting machines for high-productivity, turbulence-free casting for the manufacture of multiple parts in a single cast, and the IT-supported Efficiency Control Cockpit to record, store, and evaluate production data – Fill presented an entire series of innovations in Düsseldorf. Leading-edge technology combined with economic viability that ensures a decisive advantage in production.
New profile technology business area presented
Fill also supports all production processes in the area of profile technology – from the idea to the finished part. To make this even more efficient in the future, Fill´s expertise, innovative technologies and many years of experience as a special machine builder have been bundled into the new profile technology business area. Complex processes are linked, always with an eye to total efficiency. Intelligent controllers simplify the operator´s work. Multifunction handling systems from Fill are capable of solving virtually every manipulation task involving semi-finished and finished parts. Versatile machining stations carry out all required operations with the highest level of precision - subject to customer requirements, either using flexible machining stations or application-specific units. In profile machining, all forming and punching processes are performed by advanced hydraulic presses with numerous additional functions.
Corporate data
Fill is a leading international machine and plant manufacturing company for diverse branches of industry. The family-owned business excels in the use of the latest technology and methods in management, communication, and production. Business operations encompass the fields of metal, plastics and wood for the automotive, aircraft, wind energy, sport and building industries The company is the global market leader in aluminum core removal technology and ski and snowboard production machines. Andreas Fill and Wolfgang Rathner are joint CEOs of the company founded in 1966 that is still completely family-owned and now has more than 630 employees. In 2013, the company recorded sales of almost 115 million Euros.
Further information can be found at: www.fill.co.at
If you have any questions, please contact:
Kommhaus
Altausseer Strasse 220
8990 Bad Aussee / Austria
Tel.: +43 3622 55344-0
Fax: +43 3622 55344-17
E-mail: presse@kommhaus.com
http://www.fill.co.at/en/press/fill-perfects-lightweight-aluminum-construction-in-series-production-/1077i1n516.htmlFill perfektioniert den Alu-Leichtbau in der Serienfertigung
Fill perfektioniert den Alu-Leichtbau in der Serienfertigung
Mit automatisierten Produktionsabläufen zu mehr Produktivität und Qualität. Fill Maschinenbau zeigt neue Lösungen auf der Aluminium 2014 in Düsseldorf.
Auf der Aluminium 2014 vom 7. bis 9. Oktober präsentierte Fill Maschinenbau unter dem Motto „The Art of Perfection“ die neuesten Entwicklungen in der Be- und Verarbeitung von Leichtbaukomponenten aus Aluminium und Metall. Dank intelligenter Verkettung der Prozesse wird die Serienfertigung präziser und produktiver. Damit machen die österreichischen Maschinenbauexperten einen wichtigen Schritt Richtung Effizienz im Energieverbrauch und Ressourcenschonung bei gleichzeitiger Steigerung der Produktivität und treiben so die Entwicklung des automobilen Leichtbaus in der Serie voran.
Düsseldorf/Gurten, 23. Oktober 2014 – „Gut aber teuer“ war bislang eine weitverbreitete Annahme, wenn es um das Thema Leichtbau in der Großserie ging. Auf der einen Seite verlangt der Markt in den Bereichen Automotive, Aerospace und alternative Energie in zunehmendem Maße nach Leichtbaulösungen. Geringes Gewicht, optimale Materialeigenschaften und lange Lebensdauer sind die gewichtigen Argumente. Andererseits ist die industrielle Fertigung von Leichtbaukomponenten eine hochkomplexe Angelegenheit, die erheblichen Aufwand bedarf. „Unsere Aufgabe ist es, neue Lösungen zu entwickeln, die den industriellen Leichtbau effizient und ökonomisch sinnvoll machen. Das dürfen unsere Kunden von uns erwarten“, erklärt Wolfgang Rathner, Geschäftsführer bei Fill.
Bündel an Innovationen
Die universellen Bearbeitungszentren syncromill c und syncromill d, die Niederdruckgießmaschinen für turbulenzfreies Gießen bei höchster Produktivität für die Herstellung mehrerer Bauteile in einem Abguss und das IT-gestützte Efficiency Control Cockpit zur Aufzeichnung, Speicherung und Auswertung von Produktionsdaten – Fill präsentierte In Düsseldorf eine ganze Reihe von Innovationen. Spitzentechnologie kombiniert mit Wirtschaftlichkeit, die für den entscheidenden Vorteil in der Produktion sorgt.
Neues Geschäftsfeld Profiltechnik vorgestellt
Auch im Bereich der Profiltechnik begleitet Fill sämtliche Produktionsprozesse – von der Idee bis zum fertigen Bauteil. Um dies in Zukunft noch effizienter gestalten zu können werden die Kräfte im neuen Geschäftsfeld Profiltechnik gebündelt. Komplexe Prozesse werden verknüpft, wobei die Gesamteffizienz immer im Auge behalten wird. Intelligente Steuerungen erleichtern die Aufgabe des Bedieners. Multifunktionale Handlingsysteme von Fill sind in der Lage, nahezu jede Manipulationsaufgabe von Halbfertig- oder Fertigteilen zu lösen. Die vielseitigen Bearbeitungsstationen realisieren sämtliche erforderliche Operationen mit höchster Präzision. Je nach Kundenwunsch entweder mittels flexibler Bearbeitungsstation oder auf anwendungsspezifischen Aggregaten. Hochmoderne Hydraulikpressen mit zahlreichen Zusatzfunktionen übernehmen sämtliche Umform- und Stanzaufgaben in der Profilverarbeitung.
Corporate Data
Fill ist ein international führendes Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen für verschiedenste Industriebereiche. Modernste Technik und Methoden in Management, Kommunikation und Produktion zeichnen das Familienunternehmen aus.
Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport- und Bauindustrie. In der Aluminium-Entkerntechnologie sowie für Ski- und Snowboardproduktionsmaschinen ist das Unternehmen Weltmarktführer. Andreas Fill und Wolfgang Rathner sind Geschäftsführer des 1966 gegründeten Unternehmens, das sich zu 100 Prozent in Familienbesitz befindet und mehr als 630 MitarbeiterInnen beschäftigt. 2013 erzielte das Unternehmen knapp 115 Mio. Euro Umsatz.
Mehr Informationen unter: www.fill.co.at
Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Kommhaus
Altausseer Straße 220
8990 Bad Aussee, Austria
Tel.: +43 3622 55344-0
Fax: +43 3622 55344-17
E-Mail: presse@kommhaus.com
Mit automatisierten Produktionsabläufen zu mehr Produktivität und Qualität. Fill Maschinenbau zeigt neue Lösungen auf der Aluminium 2014 in Düsseldorf.
Auf der Aluminium 2014 vom 7. bis 9. Oktober präsentierte Fill Maschinenbau unter dem Motto „The Art of Perfection“ die neuesten Entwicklungen in der Be- und Verarbeitung von Leichtbaukomponenten aus Aluminium und Metall. Dank intelligenter Verkettung der Prozesse wird die Serienfertigung präziser und produktiver. Damit machen die österreichischen Maschinenbauexperten einen wichtigen Schritt Richtung Effizienz im Energieverbrauch und Ressourcenschonung bei gleichzeitiger Steigerung der Produktivität und treiben so die Entwicklung des automobilen Leichtbaus in der Serie voran.
Düsseldorf/Gurten, 23. Oktober 2014 – „Gut aber teuer“ war bislang eine weitverbreitete Annahme, wenn es um das Thema Leichtbau in der Großserie ging. Auf der einen Seite verlangt der Markt in den Bereichen Automotive, Aerospace und alternative Energie in zunehmendem Maße nach Leichtbaulösungen. Geringes Gewicht, optimale Materialeigenschaften und lange Lebensdauer sind die gewichtigen Argumente. Andererseits ist die industrielle Fertigung von Leichtbaukomponenten eine hochkomplexe Angelegenheit, die erheblichen Aufwand bedarf. „Unsere Aufgabe ist es, neue Lösungen zu entwickeln, die den industriellen Leichtbau effizient und ökonomisch sinnvoll machen. Das dürfen unsere Kunden von uns erwarten“, erklärt Wolfgang Rathner, Geschäftsführer bei Fill.
Bündel an Innovationen
Die universellen Bearbeitungszentren syncromill c und syncromill d, die Niederdruckgießmaschinen für turbulenzfreies Gießen bei höchster Produktivität für die Herstellung mehrerer Bauteile in einem Abguss und das IT-gestützte Efficiency Control Cockpit zur Aufzeichnung, Speicherung und Auswertung von Produktionsdaten – Fill präsentierte In Düsseldorf eine ganze Reihe von Innovationen. Spitzentechnologie kombiniert mit Wirtschaftlichkeit, die für den entscheidenden Vorteil in der Produktion sorgt.
Neues Geschäftsfeld Profiltechnik vorgestellt
Auch im Bereich der Profiltechnik begleitet Fill sämtliche Produktionsprozesse – von der Idee bis zum fertigen Bauteil. Um dies in Zukunft noch effizienter gestalten zu können werden die Kräfte im neuen Geschäftsfeld Profiltechnik gebündelt. Komplexe Prozesse werden verknüpft, wobei die Gesamteffizienz immer im Auge behalten wird. Intelligente Steuerungen erleichtern die Aufgabe des Bedieners. Multifunktionale Handlingsysteme von Fill sind in der Lage, nahezu jede Manipulationsaufgabe von Halbfertig- oder Fertigteilen zu lösen. Die vielseitigen Bearbeitungsstationen realisieren sämtliche erforderliche Operationen mit höchster Präzision. Je nach Kundenwunsch entweder mittels flexibler Bearbeitungsstation oder auf anwendungsspezifischen Aggregaten. Hochmoderne Hydraulikpressen mit zahlreichen Zusatzfunktionen übernehmen sämtliche Umform- und Stanzaufgaben in der Profilverarbeitung.
Corporate Data
Fill ist ein international führendes Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen für verschiedenste Industriebereiche. Modernste Technik und Methoden in Management, Kommunikation und Produktion zeichnen das Familienunternehmen aus.
Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport- und Bauindustrie. In der Aluminium-Entkerntechnologie sowie für Ski- und Snowboardproduktionsmaschinen ist das Unternehmen Weltmarktführer. Andreas Fill und Wolfgang Rathner sind Geschäftsführer des 1966 gegründeten Unternehmens, das sich zu 100 Prozent in Familienbesitz befindet und mehr als 630 MitarbeiterInnen beschäftigt. 2013 erzielte das Unternehmen knapp 115 Mio. Euro Umsatz.
Mehr Informationen unter: www.fill.co.at
Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Kommhaus
Altausseer Straße 220
8990 Bad Aussee, Austria
Tel.: +43 3622 55344-0
Fax: +43 3622 55344-17
E-Mail: presse@kommhaus.com
Mittwoch, 22. Oktober 2014
Fill automates composite production
FILL AUTOMATES COMPOSITE PRODUCTION |
Fill Machine Engineering Media Service October 2014 Industry/Machine Engineering/Innovation/Trade Fair Fill automates composite production Highly efficient process technologies for lightweight composite construction in the (wind) energy, automotive, and aerospace sectors presented at Composites 2014 in Düsseldorf. Laying processes for dry knits, stack production lines, the automation of ultrasonic applications, RTM systems with vertical injection molding presses and CNC robot systems increase productivity and process reliability. At the international showcase exhibition, Composites Europe 2014, from 7 to 9 October in Düsseldorf, Fill Machine Engineering presented the latest developments in automation of composite processes with great success. Düsseldorf/Gurten, 15 October 2014 – The industrial processing of fiber-reinforced composites is one of the decisive competitive factors for manufacturing companies. Success depends on yield, process reliability, and quality. "Our latest developments in the field of process automation are dominated by substantial financial benefits. The added value for the customer is obvious. A great many visitors saw this for themselves at Composites 2014," reports Wilhelm Rupertsberger, Manager of the Plastics Competence Center at Fill. Exploiting synergies Leading companies from the international automotive, aerospace, and energy industries gathered at the Fill exhibition stand. The Austrian special machine builder and systems integrator for lightweight composite construction ensures cost-effectiveness and quality with automation along the whole production chain. New standards in productivity are being achieved. At the same time, Fill can draw on decades of expertise and synergies from its in-house Metal & Plastics and Profile Technology Competence Centers. New laying processes, stack spot welding and ultrasonic applications Textile handling of prepregs on Fill high-speed systems opens up new possibilities in terms of speed and precision. In doing so, dry materials up to a width of 3000 mm are laid without creasing, at high speed. After laying the stack superstructure, the layers need to be joined. In the new technology developed by Fill together with Ravensburg-Weingarten University and Alba Tooling & Engineering GmbH, the layers are joined by means of electrical energy, thereby utilizing the conductivity of carbon (stack spot welding). A milestone in industrial production in terms of efficiency and precision. In various inspection processes, Fill employs ultrasound technology (pulse/echo, through-transmission), thereby inspecting carbon parts highly effectively for potential faults. Corporate data Fill is a leading international machine and plant manufacturing company for diverse branches of industry. The family-owned business excels in the use of the latest technology and methods in management, communication, and production. Business operations encompass the fields of metal, plastics and wood for the automotive, aircraft, wind energy, sport and building industries The company is the global market leader in aluminum core removal technology and ski and snowboard production machines. Andreas Fill and Wolfgang Rathner are joint CEOs of the company founded in 1966 that is still completely family-owned and now has more than 630 employees. In 2013, the company recorded sales of almost 115 million euros. Further information can be found at: www.fill.co.at If you have any questions, please contact: Kommhaus Altausseer Strasse 220 8990 Bad Aussee / Austria Tel.: +43 3622 55344-0 Fax: +43 3622 55344-17
E-mail: presse@kommhaus.com
|
Fill automatisiert die Composite Fertigung
FILL AUTOMATISIERT DIE COMPOSITE FERTIGUNG |
Fill Maschinenbau Mediaservice Oktober 2014 Industrie/Maschinenbau/Innovation/Messe Fill automatisiert die Composite Fertigung Hocheffiziente Verfahrenstechnologien für den compositen Leichtbau in den Bereichen (Wind-)Energie, Automotive und Aerospace auf der Composites 2014 in Düsseldorf vorgestellt. Legeprozesse für trockene Gelege, Stack-Produktionslinien, die Automation von Ultraschallanwendungen, RTM-Systeme mit Spritzguss-Vertikalpressen und CNC-Robotersysteme steigern Produktivität und Prozesssicherheit. Auf der internationalen Leistungsschau Composites Europe 2014 vom 7. bis 9. Oktober in Düsseldorf präsentierte Fill Maschinenbau mit großem Erfolg die neuesten Entwicklungen in der Automatisierung von Composite Prozessen. Düsseldorf/Gurten, 15. Oktober 2014 – Die industrielle Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen ist einer der entscheidenden Wettbewerbsfaktoren produzierender Unternehmen. Ertrag, Prozesssicherheit und Qualität entscheiden über den Erfolg. „Bei unseren neuesten Entwicklungen in der Automatisierung der Prozesse dominieren große wirtschaftliche Vorteile. Der Mehrwert für die Kunden ist offenkundig. Davon konnten sich die vielen Besucher auf der Composites 2014 überzeugen“, berichtet Wilhelm Rupertsberger, Leiter des Kompetenz Centers Kunststoff bei Fill. Synergien nutzen Führende Unternehmen aus der internationalen Automobil-, Luftfahrt- und Energieindustrie trafen sich am Fill-Messestand. Der österreichische Sondermaschinenbauer und Systemintegrator für den compositen Leichtbau sorgt mit der Automatisierung entlang der gesamten Produktionskette für Wirtschaftlichkeit und Qualität. Die Produktivität erreicht einen neuen Standard. Dabei kann Fill Maschinenbau auf jahrzehntelanges Know-how zurückgreifen und Synergien aus den hauseigenen Kompetenz Centern Metall & Kunststoff und Profiltechnik nutzen. Neue Legeprozesse, Stack Spot Welding und Ultraschallanwendungen Textiles Handling von Prepregs auf Fill-Hochgeschwindigkeitsanlagen eröffnet neue Möglichkeiten hinsichtlich Geschwindigkeit und Präzision. Dabei werden trockene Materialien bis zu einer Breite von 3000 mm faltenfrei mit hoher Geschwindigkeit abgelegt. Nach dem Legen der Stack-Aufbauten gilt es, die Lagen zu verbinden. Bei der von Fill gemeinsam mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten und der Alba Tooling & Engineering GmbH neu entwickelten Technologie werden die Lagen mittels elektrischer Energie verbunden. Dabei wird die Leitfähigkeit von Carbon genutzt (Stack Spot Welding). Ein Meilenstein in der industriellen Produktion hinsichtlich Effizienz und Präzision. In verschiedenen Prüfprozessen wird von Fill die Ultraschalltechnologie (Puls/Echo, Durchschallung) eingesetzt. Dabei werden Carbonteile höchst wirksam auf mögliche Fehler geprüft. Corporate Data Fill ist ein international führendes Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen für verschiedenste Industriebereiche. Modernste Technik und Methoden in Management, Kommunikation und Produktion zeichnen das Familienunternehmen aus. Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport- und Bauindustrie. In der Aluminium-Entkerntechnologie sowie für Ski- und Snowboardproduktionsmaschinen ist das Unternehmen Weltmarktführer. Andreas Fill und Wolfgang Rathner sind Geschäftsführer des 1966 gegründeten Unternehmens, das sich zu 100 Prozent in Familienbesitz befindet und mehr als 630 MitarbeiterInnen beschäftigt. 2013 erzielte das Unternehmen knapp 115 Mio. Euro Umsatz. Mehr Informationen unter: www.fill.co.at Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Kommhaus Altausseer Straße 220 8990 Bad Aussee, Austria Tel.: +43 3622 55344-0 Fax: +43 3622 55344-17
E-Mail: presse@kommhaus.com
|
Donnerstag, 9. Oktober 2014
Machining superheroes come from Austria
MACHINING SUPERHEROES COME FROM AUSTRIA |
Fill Machine Engineering Media Service September 2014 Industry/Machine Engineering/Innovation/Trade Fair Machining superheroes come from Austria syncromill machining centers from Fill Machine Engineering define new standards in high-performance CNC machining. Successful trade fair appearance at the AMB in Stuttgart. With its "Machining Superheroes", Fill Machine Engineering presented completely new production possibilities at AMB 2014 (international exhibition for metalworking) from 16 to 20 September in Stuttgart. Whether it be aluminum, steel, or other materials, the syncromill machining centers from Fill perform various machining operations in outstanding quality. The cost-effective and innovative machine concept enables production of large numbers of parts with ultimate precision. Gurten, 24 September 2014 – Their flexible machine concepts make Fill syncromill machining centers universal all-rounders for various machining tasks. The efficiency and productivity of the syncromill c and syncromill d facilitate mass production in the highest quality. With them, Fill Machine Engineering is paving the way to completely new production possibilities. "Particularly in the automotive industry, there is great demand for highly efficient, versatile machine tools. In the form of the syncromill models, we can meet the demanding requirements of the international markets," says Thomas Rathner, Head of the Metal Competence Center at Fill Machine Engineering, following the company´s successful appearance at the AMB in Stuttgart. Improved efficiency and higher productivity The major trends in industrial production are targeted at efficiency in energy consumption, conserving resources, and higher productivity. Naturally, this is directly associated with automation of metal-cutting machine tools. Interlinking of production processes has been the focus of development work at Fill Machine Engineering for many years now. It is one of the Upper Austrian company´s core areas of expertise. With development of the new syncromill machining centers, the machine engineering company has demonstrated its innovative strength. Meeting point for the industry Once again, Fill´s exhibition stand at the AMB turned into a popular communication platform for the industry. Numerous representatives of the international metalworking sector came to the Fill exhibition stand for discussions in a relaxed atmosphere. "Visitor numbers were huge. We´re delighted with them, of course, as they demonstrate how highly regarded Fill Machine Engineering is as a host and reliable partner," Thomas Rathner summarizes. Corporate data Fill is a leading international machine and plant manufacturing company for diverse branches of industry. The family-owned business excels in the use of the latest technology and methods in management, communication, and production. Business operations encompass the fields of metal, plastics and wood for the automotive, aircraft, wind energy, sport and building industries. The company is the global market leader in aluminum core removal technology and ski and snowboard production machines. Andreas Fill and Wolfgang Rathner are joint CEOs of the company founded in 1966 that is still completely family-owned and now has more than 600 employees. In 2013, the company recorded sales of almost 115 million euros. Further information can be found at: www.fill.co.at If you have any questions, please contact: Kommhaus Altausseer Strasse 220 8990 Bad Aussee / Austria Tel.: +43 3622 55344-0 Fax: +43 3622 55344-17
E-mail:presse@kommhaus.com
|
Superhelden der Zerspanung kommen aus Österreich
SUPERHELDEN DER ZERSPANUNG KOMMEN AUS ÖSTERREICH |
Fill Maschinenbau Mediaservice September 2014 Industrie/Maschinenbau/Innovation/Messe syncromill-Bearbeitungszentren von Fill Maschinenbau definieren neue Standards in der Hochleistungs-CNC-Bearbeitung. Erfolgreicher Messeauftritt auf der AMB in Stuttgart. Mit den „Superhelden der Zerspanung“ präsentierte Fill Maschinenbau auf der AMB 2014 (Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung) vom 16. bis 20. September in Stuttgart völlig neue Produktionsmöglichkeiten. Ob Aluminium, Stahl oder andere Werkstoffe, die syncromill-Bearbeitungszentren aus dem Hause Fill führen unterschiedliche Bearbeitungsschritte in herausragender Qualität durch. Das wirtschaftliche und innovative Maschinenkonzept ermöglicht die Produktion großer Stückzahlen in höchster Präzision. Gurten, 24. September 2014 – Die flexiblen Maschinenkonzepte machen die Fill syncromill-Bearbeitungszentren zu universellen Alleskönnern für unterschiedliche Bearbeitungsaufgaben. syncromill c und syncromill d ermöglichen mit Effizienz und Produktivität Massenfertigung in höchster Qualität. Damit öffnet Fill Maschinenbau ein Tor zu völlig neuen Produktionsmöglichkeiten. „Besonders in der Automotive-Industrie ist die Nachfrage nach hocheffizienten und vielseitigen Bearbeitungsmaschinen groß. Mit den syncromill-Modellen können wir die hohen Anforderungen der internationalen Märkte bestens bedienen“, sagt Thomas Rathner, Leiter des Kompetenz Centers Metall bei Fill Maschinenbau, nach dem gelungenen Auftritt auf der AMB in Stuttgart. Bessere Effizienz und höhere Produktivität Die wesentlichen Trends in der industriellen Produktion gehen Richtung Effizienz im Energieverbrauch, Ressourcenschonung und höherer Produktivität. Dies steht natürlich in direkter Verbindung mit der Automatisierung um die zerspanende Werkzeugmaschine. Die Verkettung der Produktionsprozesse steht seit Jahren im Zentrum der Entwicklungsarbeit bei Fill Maschinenbau und zählt zu den Kernkompetenzen des oberösterreichischen Unternehmens. Mit der Entwicklung der neuen syncromill-Bearbeitungszentren manifestiert das Maschinenbauunternehmen seine Innovationskraft. Treffpunkt der Branche Einmal mehr entwickelte sich der Fill-Messestand auf der AMB zur beliebten Kommunikationsplattform der Branche. Zahlreiche Vertreter der internationalen Metallbearbeitung kamen auf den Fill-Messestand und diskutierten in entspannter Atmosphäre. „Der Besucherandrang war enorm. Darüber freuen wir uns natürlich, zeigt es doch, dass Fill Maschinenbau als Gastgeber und als verlässlicher Partner geschätzt wird“, resümiert Thomas Rathner. Corporate Data Fill ist ein international führendes Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen für verschiedenste Industriebereiche. Modernste Technik und Methoden in Management, Kommunikation und Produktion zeichnen das Familienunternehmen aus. Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport- und Bauindustrie. In der Aluminium-Entkerntechnologie sowie für Ski- und Snowboardproduktionsmaschinen ist das Unternehmen Weltmarktführer. Andreas Fill und Wolfgang Rathner sind Geschäftsführer des 1966 gegründeten Unternehmens, das sich zu 100 Prozent in Familienbesitz befindet und mehr als 600 MitarbeiterInnen beschäftigt. 2013 erzielte das Unternehmen knapp 115 Mio. Euro Umsatz. Mehr Informationen unter: www.fill.co.at Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Kommhaus Altausseer Straße 220 8990 Bad Aussee, Austria Tel.: +43 3622 55344-0 Fax: +43 3622 55344-17
E-Mail:presse@kommhaus.com
|
Donnerstag, 21. August 2014
Fill builds innovation and customer center for mechatronics
FILL BUILDS INNOVATION AND CUSTOMER CENTER FOR MECHATRONICS |
Fill
Machine Engineering Media Service August 2014
Industry/Machine
Engineering/Innovation/Location
Fill
builds innovation and customer center for mechatronics
Groundbreaking ceremony for the next expansion phase
at the company site in Gurten, Upper Austria. 16 million euros of Fill´s own
finances will be invested.
Fill
Machine Engineering extends its investment offensive in the Innviertel region.
The groundbreaking ceremony for the Innovation and Customer Center took place in
Gurten on 31 July. With an investment volume of around 16 million euros, a
global meeting point for the world of mechatronics will be built over the next
two years, creating 150 new jobs at Fill. A clear commitment to the Innviertel
region and the company site in Gurten.
Gurten,
19 August 2014 –
Fill Machine Engineering, the family business based in the Innviertel, Austria,
is investing 16 million euros in building a state-of-the-art innovation and
customer center. It is being financed completely by the company´s own means. The
groundbreaking ceremony was held on 31 July. Construction work should be
completed by the 50th anniversary of the company´s foundation in June 2016. The
project will create 150 new jobs at Fill over the next few years. Construction
of the innovative meeting point for the international world of mechatronics
represents another milestone in the company´s history.
Safeguarding
growth
"In
order to meet the ever more stringent quality requirements of our customers
around the world and further consolidate our leading position as an innovative
machine engineering company, we continuously invest in the infrastructure of our
main production plant in Gurten," says CEO and proprietor Andreas Fill.
Innovation, networking, and the exchange of views and ideas will take center
stage in the new innovation and customer center.
Plenty
of room for the new
Alongside150
state-of-the-art workplaces, the Fill Innovation and Customer Center will be
equipped with several training and conference rooms featuring the very latest
media and communications technology. An auditorium extending over two floors
will provide a meeting place for international experts from the widest variety
of industries. Lectures, training courses, and events will be held
there.
Two-year
construction period
The
gross floor area of the new Innovation and Customer Center will be around
4,500 m2.
The modern building will be flooded with light through 1,100 m2
of glass and radiate a pleasant, open atmosphere. Building work will be
completed predominantly by local companies. The center will be heated in an
environmentally friendly manner by the nearby biomass heating plant. Completion
is scheduled for June 2016 to mark the 50th anniversary of Fill Machine
Engineering.
Corporate
data
Fill
is a leading international machine and plant manufacturing company for diverse
branches of industry. The family-owned business excels in the use of the latest
technology and methods in management, communication, and production.
Business
operations encompass the fields of metal, plastics and wood for the automotive,
aircraft, wind energy, sport and building industries The company is the global
market leader in aluminum core removal technology and ski and snowboard
production machines. Andreas Fill and Wolfgang Rathner are joint CEOs of the
company founded in 1966 that is still completely family-owned and now has more
than 600 employees. In 2013, the company recorded sales of almost 115 million
euros.
Further
information can be found at: www.fill.co.at
If you have any questions, please contact: Kommhaus Altausseer Strasse 220 8990 Bad Aussee / Austria Tel.: +43 3622 55344-0 Fax: +43 3622 55344-17 E-mail: presse@kommhaus.com |
Mittwoch, 6. August 2014
Fill baut Innovations- und Kundencenter für Mechatronik
Fill
Maschinenbau Mediaservice August 2014
Fill baut Innovations-
und
Kundencenter für
Mechatronik
Spatenstich für die nächste Ausbaustufe am Firmenstandort in
Gurten. 16 Millionen Euro werden aus eigener Kraft investiert.
Gurten, 06. August 2014 – Das
Innviertler Familienunternehmen Fill Maschinenbau investiert 16 Millionen Euro
in die Errichtung eines hochmodernen Innovations- und Kundencenters. Finanziert
wird vollständig aus eigener Kraft. Der Spatenstich erfolgte am 31. Juli. Die Bauarbeiten
sollen bis zum 50. Gründungsjubiläum im Juni 2016 vollständig abgeschlossen
sein. Dadurch werden in den nächsten Jahren 150 neue Arbeitsplätze bei Fill
entstehen. Die Errichtung des innovativen Meetingpoints der internationalen
Welt der Mechatronik stellt einen weiteren Meilenstein in der Firmengeschichte
dar.
Wachstum absichern
„Um den ständig wachsenden Qualitätsanforderungen unserer
Kunden weltweit gerecht zu werden und unsere führende Rolle als innovatives
Maschinenbau-Unternehmen weiter auszubauen, investieren wir kontinuierlich in die
Infrastruktur unseres Stammwerkes in Gurten“, sagt Geschäftsführer und
Eigentümer Andreas Fill. Im neuen Innovations- und Kundencenter werden Innovation,
Meinungsaustausch und Vernetzung im Mittelpunkt stehen.
Viel Raum für
Neues
Neben 150 modernsten Arbeitsplätzen wird das Fill
Innovations- und Kundencenter mit mehreren Schulungs- und Konferenzräumen mit neuester
Medien- und Kommunikationstechnologie ausgestattet sein. Ein sich über zwei
Etagen erstreckendes Auditorium wird als Treffpunkt der internationalen Fachwelt
verschiedenster Industriebereiche dienen. Vorträge, Schulungen und Veranstaltungen
werden dort abgehalten.
Rund zwei Jahre
Bauzeit
Die Bruttogrundfläche des neuen Innovations- und Kundencenters
beträgt rund 4.500 m2. Das moderne, lichtdurchflutete Gebäude wird
über 1.100 m2 Glasflächen verfügen und eine angenehme, offene
Atmosphäre ausstrahlen. Überwiegend Unternehmen aus der Region werden die
Bauarbeiten ausführen. Die Beheizung erfolgt umweltfreundlich durch das sich in
unmittelbarer Nähe befindliche Biomasseheizwerk. Fertigstellungstermin ist Juni
2016, anlässlich des 50-jährigen Bestehens von Fill Maschinenbau.
Corporate Data
Fill ist ein international führendes Maschinen- und
Anlagenbau-Unternehmen für verschiedenste Industriebereiche. Modernste Technik
und Methoden in Management, Kommunikation und Produktion zeichnen das
Familienunternehmen aus.Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport- und Bauindustrie. In der Aluminium-Entkerntechnologie sowie für Ski- und Snowboardproduktionsmaschinen ist das Unternehmen Weltmarktführer. Andreas Fill und Wolfgang Rathner sind Geschäftsführer des 1966 gegründeten Unternehmens, das sich zu 100 Prozent in Familienbesitz befindet und mehr als 600 MitarbeiterInnen beschäftigt. 2013 erzielte das Unternehmen knapp 115 Mio. Euro Umsatz.
Mehr Informationen unter: www.fill.co.at
Für Rückfragen steht Ihnen gerne
zur Verfügung:
Kommhaus Altausseer Straße 220
8990 Bad Aussee, Austria
Tel.: +43 3622 55344-0
Fax: +43 3622 55344-17
E-Mail: presse@kommhaus.com
Freitag, 25. Juli 2014
Concentrated composite expertise from Upper Austria lends wings to lightweight construction
CONCENTRATED COMPOSITE EXPERTISE FROM UPPER AUSTRIA LENDS WINGS TO LIGHTWEIGHT CONSTRUCTION |
Fill
Machine Engineering Media Service July 2014
Industry/Machine
Engineering/Innovation
Fill Machine Engineering and Engel Austria sign
cooperation agreement. Global, tailor-made system solutions from a single
source.
Fill
Machine Engineering and Engel Austria have sealed their partnership in the field
of composite production. Within the framework of this cooperation, the two Upper
Austrian companies will implement global, tailor-made system solutions for the
industrial production of fiber-reinforced plastic composite components. With
innovative technologies, both companies are global leaders in their fields. The
cooperation will lead to pooling of expertise and expedite the economic series
production of composite components.
Gurten,
14 July 2014 – Components
made from fiber-reinforced plastic (FRP) composite materials play a key role in
lightweight automotive engineering. The biggest challenge facing the industry at
present is to develop cost-effective processes for series production of the
innovative composite components. "Both Fill and Engel are international leaders
with their technologies in their respective fields. Their core areas of
expertise and product portfolios complement each other ideally," explains
Wilhelm Rupertsberger, Manager of the PLASTICS Competence Center at Fill. Both
companies have highly effective research and development departments at their
disposal. Together, their innovational strength will be raised to a higher
level. Initial projects for international automotive groups have already been
implemented successfully together.
Seamless
composite technologies
"The
aim of our collaboration is to jointly meet the requirements of the market even
more effectively and accelerate the industrialization of composite processes,"
emphasizes Franz Füreder, Head of the Automotive Business Unit at Engel Austria.
"We are very pleased to have found a partner in Fill, who is also a world leader
with its technologies and like Engel places particular emphasis on research and
development."
Productivity
and cost-effectiveness
Fill
Machine Engineering focuses on textile pre-processes. These are often still
completed by hand. Fill has industrialized and automated these processes in
close collaboration with an OEM. This primarily involves the production of
preforms (textile, preformed, semi-finished products) by various means, for
example by weaving. High quality preforms form the basis for high quality FRP
parts. Automation makes the processes more stable, repeatable, and therefore
substantially more economical. Lightweight construction is a technology of the
future, which is being used increasingly in many areas. The cooperation between
Fill and Engel will allow cost-effective processes to be developed for the
series production of innovative composite components, thereby providing enormous
potential.
Corporate
data
Fill
is a leading international machine and plant manufacturing company for diverse
branches of industry. The family-owned business excels in the use of the latest
technology and methods in management, communication, and production.
Business
operations encompass the fields of metal, plastics and wood for the automotive,
aircraft, wind energy, sport and building industries The company is the global
market leader in aluminum core removal technology and ski and snowboard
production machines. Andreas Fill and Wolfgang Rathner are joint CEOs of the
company founded in 1966 that is still completely family-owned and now has more
than 600 employees. In 2013, the company recorded sales of almost 115 million
euros.
Further
information can be found at: www.fill.co.at
If
you have any questions, please contact:
Kommhaus
Altausseer
Strasse 220
8990
Bad Aussee / Austria
Tel.:
+43 3622 55344-0 Fax: +43 3622 55344-17
E-mail:presse@kommhaus.com
|
Geballtes Composite Know-how aus Oberösterreich beflügelt Leichtbau
GEBALLTES COMPOSITE KNOW-HOW AUS OBERÖSTERREICH BEFLÜGELT LEICHTBAU |
Fill
Maschinenbau Mediaservice Juli 2014
Industrie/Maschinenbau/Innovation
Fill Maschinenbau und Engel Austria schließen
Kooperationsvertrag. Weltweit maßgeschneiderte Systemlösungen aus einem
Guss.
Fill
Maschinenbau und Engel Austria haben ihre Partnerschaft auf dem Gebiet der
Composite-Fertigung besiegelt. Im Rahmen der Kooperation werden die beiden
oberösterreichischen Unternehmen weltweit maßgeschneiderte Systemlösungen für
die industrielle Fertigung von Faserkunststoffverbundbauteilen realisieren.
Beide Unternehmen sind in ihren Bereichen mit innovativen Technologien weltweit
führend. Durch die Kooperation wird Know-how gebündelt und die wirtschaftliche
Serienfertigung von Composite-Bauteilen vorangetrieben.
Gurten,
14. Juli 2014 – Bauteile
aus Faserkunststoffverbundwerkstoffen (FKV) spielen im automobilen Leichtbau
eine Schlüsselrolle. Die größte Herausforderung der Branche besteht aktuell
darin, wirtschaftliche Prozesse für die Serienfertigung der innovativen
Composite Bauteile zu entwickeln. „Sowohl Fill als auch Engel sind mit ihren
Technologien in den jeweiligen Bereichen international führend und ergänzen sich
in ihren Kernkompetenzen und dem Produktportfolio optimal“, erläutert Wilhelm
Rupertsberger, Leiter des Kompetenz Centers KUNSTSTOFF bei Fill. Beide
Unternehmen verfügen über hoch effektive Forschungs- und
Entwicklungsabteilungen. Gemeinsam wird die Innovationskraft potenziert. Erste
Projekte für internationale Automobilkonzerne wurden bereits gemeinsam
erfolgreich realisiert.
Composite-Technologien
aus einem Guss
„Ziel
unserer Zusammenarbeit ist es, gemeinsam den Anforderungen des Marktes noch
besser gerecht zu werden und die Industrialisierung von Composite-Prozessen
schneller voranzutreiben“, betont Franz Füreder, Leiter der Business Unit
Automotive von Engel Austria. „Wir freuen uns, mit Fill einen Partner gefunden
zu haben, der mit seinen Technologien ebenfalls weltweit führend ist und wie
Engel einen Schwerpunkt auf die Forschung und Entwicklung legt“.
Produktivität
und Kosteneffizienz
Der
Schwerpunkt von Fill Maschinenbau liegt in den textilen Vorprozessen. Diese
werden oft noch von Hand erledigt. In enger Zusammenarbeit mit einem OEM hat
Fill diese Prozesse industrialisiert und automatisiert. Dabei geht es vorwiegend
um die Herstellung von Preforms (textile, vorgeformte Halbzeuge) nach
unterschiedlichen Verfahren, beispielsweise durch Flechten. Qualitative Preforms
sind die Basis für hochwertige FVK-Teile. Durch die Automation werden die
Prozesse stabiler, wiederholbar und damit wesentlich ökonomischer. Der Leichtbau
ist eine Technologie der Zukunft, die in vielen Bereichen verstärkt zur
Anwendung kommt. Die Kooperation von Fill und Engel ermöglicht es,
wirtschaftliche Prozesse für die Serienfertigung innovativer Composite-Bauteile
zu entwickeln und birgt somit enormes Potenzial.
Corporate
Data
Fill
ist ein international führendes Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen für
verschiedenste Industriebereiche. Modernste Technik und Methoden in Management,
Kommunikation und Produktion zeichnen das Familienunternehmen aus.
Die
Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die
Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport- und Bauindustrie. In der
Aluminium-Entkerntechnologie sowie für Ski- und Snowboardproduktionsmaschinen
ist das Unternehmen Weltmarktführer. Andreas Fill und Wolfgang Rathner sind
Geschäftsführer des 1966 gegründeten Unternehmens, das sich zu 100 Prozent in
Familienbesitz befindet und mehr als 600 MitarbeiterInnen beschäftigt. 2013
erzielte das Unternehmen knapp 115 Mio. Euro Umsatz.
Mehr
Informationen unter: www.fill.co.at
Für
Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Kommhaus
Altausseer
Straße 220
8990
Bad Aussee, Austria
Tel.:
+43 3622 55344-0 Fax: +43 3622 55344-17
E-Mail:presse@kommhaus.com
|
Dienstag, 8. Juli 2014
Industrie 4.0 – Das Verschmelzen virtueller Welten mit der realen Fertigung wird ganz neue Produktionsumgebungen hervorbringen.
FILL Maschinenbau Mediaservice Juli 2014
Industrie/Maschinenbau/Unternehmen/Medienfahrt
Es wächst zusammen, was zusammengehört.
Industrie 4.0 – Das Verschmelzen virtueller
Welten mit der realen Fertigung wird ganz neue Produktionsumgebungen
hervorbringen.
Objekte in
der Fertigung tauschen gegenseitig Informationen aus und treffen ihre
Entscheidungen mittels künstlicher Intelligenz selbst. In den „smart factories“
herrscht eine völlig neue Produktionslogik: Maschinen und Produktionsmittel
tauschen autonom Informationen aus und steuern sich gegenseitig. Utopie?
Keinesfalls, unter dem Begriff „Industrie 4.0“ hat die Zukunft in der Fertigung
längst begonnen. Produktion, IT und Internet verschmelzen. Die Fertigungsindustrie
wächst mit dem Internet zusammen, modernste Informations- und Kommunikationstechnologien
werden mit den klassischen industriellen Prozessen vereint. Das Resultat ist
die deutliche Steigerung der industriellen Wertschöpfung.
Gurten, 10. Juli 2014 - In Zusammenarbeit mit namhaften
oberösterreichischen Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen
engagiert sich Fill Maschinenbau auf breiter Basis bei der Realisierung der
sogenannten „intelligenten Fabrik“. Zahlreiche Entwicklungsprojekte zu diesem
Thema sind erfolgreich im Teststadium bzw. kommen teilweise schon im realen
Arbeitsprozess zum Einsatz. Das Ziel dieser innovativen Fertigungsstrategien
ist es, eine kostengünstige und möglichst flexible Produktion mit immer
schnelleren Innovationszyklen voranzutreiben. Die Weiterentwicklung der
Prozesse wird in Zukunft das Einbinden neuer Technologien in die Entwicklungsprozesse
der Unternehmen beschleunigen und damit entscheidende Wettbewerbsvorteile
generieren.
Bleibt der Mensch auf der Strecke?
Fill Maschinenbau sagt „keinesfalls“
und sieht den Mitarbeiter als flexibelste Ressource im Unternehmen. Der
Anspruch, die Produktion zu höherer Flexibilität und geringerer Komplexität hin
zu entwickeln, stellt somit den Menschen in den Mittelpunkt von Industrie 4.0.
Nur durch den Eingriff des Menschen in die reale Produktion können diese
gegenläufigen Ziele erreicht werden. Eine wesentliche Konsequenz ist die
hochgradige Vernetzung von Mensch und Maschine und die damit einhergehende
Individualisierung und Erhöhung der Entscheidungs-möglichkeiten.
Oft muss der Mitarbeiter zu
viel Zeit und Energie in die Organisation und Einhaltung von Prozessen
investieren. Weil Fill Maschinenbau den Menschen in den Fokus stellt, eröffnet
sich dem Mitarbeiter durch die neuen Entwicklungen die Möglichkeit, sich auf
die Hauptaufgaben zu konzentrieren. Um diese neuen Möglichkeiten effektiv und
effizient nutzen zu können, benötigt es Assistenzsysteme, Simulation und
digitales Wissensmanagement. Dadurch verschmelzen die reale und die virtuelle
Welt immer mehr.
Neue Kompetenzen sind gefragt
Die Fabrik der Zukunft
setzt auf Software, modernste industrielle Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und
Automatisierungstechnik, um sich im neuen hochagilen Produktionsumfeld zu
etablieren. Das Tätigkeitsprofil des klassischen Maschinenbedieners wird sich
somit grundlegend ändern. Interdisziplinäres Verständnis, Entscheidungs-,
Steuerungs- und Planungskompetenz werden gefordert sein. Um diese Mitarbeiter
für die zukünftigen Herausforderungen fit zu machen, stellt Fill
Maschinenbau die benötigte Infrastruktur und ein breit angelegtes
Weiterbildungsprogramm, die Fill-Academy, zur Verfügung. Die so entstandene lernfördernde
Unternehmenskultur und Mitarbeiterflexibilität ist Voraussetzung für Industrie
4.0 und Nährboden für Innovation.
Transparenz schafft
Überblick
Das seit 2007 von Fill Maschinenbau entwickelte
Anlageninformationssystem EFFICIENCY CONTROL COCKPIT (ECC) ist ein IT-unterstütztes
Werkzeug zur Datenerfassung, -speicherung und -auswertung von Produktionsanlagen
nach dem Pareto-Prinzip. Die vollautomatische Erfassung und zentrale
Speicherung aller technisch und organisatorisch wichtigen Daten garantiert
eine exzellente Datenqualität. Die strukturierte Aufarbeitung aller Daten
sorgt für optimale Transparenz, selbst bei komplexesten Anlagen. „Mit ECC
werden die Prozesse analysiert, optimiert und die Produktivität überprüft und
bei Bedarf maximiert. Die Potenziale zur Einsparung von Energie und Ressourcen
werden klar sichtbar und können in weiterer Folge realisiert werden. Darüber
hinaus unterstützt ECC bei Instandhaltung, Qualitätssicherung und Investitionsplanung“,
erläutert Geschäftsführer Wolfgang Rathner.
Die Voraussetzung für solche Datenerfassungssysteme
sind Sensoren. Durch neue intelligente Sensoren und deren Vernetzung eröffnen
sich innovative Möglichkeiten in der Prozessoptimierung und –überwachung. Diese
Sensoren können direkt von außen angesprochen werden bzw. die Messdaten
unabhängig von der verbauten Steuerungshardware zur Verfügung stellen, z.B. in
einer Cloud. Erst die unabhängige Bereitstellung der Daten versetzt uns in die Lage
neue übergreifende Auswertungsmöglichkeiten und intelligente Dienste wie z.B.
eine übergreifende zustandsorientierte Instandhaltung umzusetzen.
Marktgenerierung mit
Industrie 4.0
Industrie 4.0 eröffnet neue
Geschäftsmodelle die sich mit Digitalisierung und Personalisierung von
Produkten beschäftigen – hier steckt der größte Nutzen, aber auch das größte
Risiko.
Fill Maschinenbau ist
Systemlieferant und damit in der Pflicht sich auch mit den Randbedingungen der
Produktion des Kunden zu beschäftigen. Die durch Industrie 4.0 erwartete
Datenvielfalt und Datenmenge sowie deren unabhängige Bereitstellung, machen
diese Randbedingungen nun messbar und damit analysierbar. Deshalb sind bei Fill
Maschinenbau bereits neue Produkte im
Bereich Engineering-Dienstleistungen und Dienstleistungen zur Prozess- und Produktionsoptimierung
in der Entwicklung.
Mit den neuen Methoden und
Dienstleistungen werden die Lösungskompetenz erhöht, die Produktivität
gesteigert und die Produktionskosten reduziert. Fill Maschinenbau und die
heimische Industrie werden sich durch Industrie 4.0 vor allem den technologischen
Vorsprung und damit die neuen Märkte sichern.
Durch die Möglichkeit der
Projektsimulation können wir bereits in der Angebotsphase den Prozess sowie die
Logistik der Anlagen visuell darstellen. Dies gibt sowohl unseren Kunden in der
Entscheidungsfindung als auch uns als Hersteller eine wesentliche Sicherheit
für die Umsetzungsphase. Seit wir unsere Projekte in der Angebotsphase mit
Simulation unterstützen, konnten wir die Trefferquote zur Auftragsgenerierung
verdoppeln.
Industrie 4.0 wird eine
neue Industriewelt schaffen. Umso wichtiger ist es, dass Wirtschaft und Politik
gemeinsam Rahmenbedingungen entwickeln, um Österreich (und im erweiterten Sinne
Europa) als Vorreiter in der Industrie der Zukunft zu etablieren.
Kommunikation als wesentlicher Bestandteil von Industrie 4.0
Vernetze
Mitarbeiter. Stifte Sinn! Wie wird ein Unternehmen zum begehrten
Arbeitgeber?
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in transparenter und wertschätzender Kommunikation. Nach innen und nach außen. Fill Maschinenbau beschäftigt sich seit Jahren mit der Etablierung und Positionierung seiner Arbeitgebermarke. CORE smartwork ist das Instrument dazu. Dabei handelt es sich um ein effizientes Tool für erfolgreiches Mitarbeiter-Beziehungsmanagement. Nach rund zehn Jahren Entwicklung und Praxiserprobung ist CORE smartwork mittlerweile ein eigenes Unternehmen innerhalb der Fill Gruppe. Die einzigartige Kommunikationsplattform wird nun auch anderen innovationsorientierten Unternehmen und Organisationen zur Verfügung gestellt. CORE smartwork macht es möglich, die definierten Unternehmenswerte in täglichen Arbeitsabläufen zu leben. „Wir organisieren im Wesentlichen den Ablauf der internen Information und Kommunikation, wir bieten Serviceleistungen für die Mitarbeiter an und unterstützen eine ganzheitliche und systematische Organisationentwicklung“, so Andreas Fill. Dabei steht die Entwicklung und Umsetzung der Arbeitgebermarke im Vordergrund. Die Mitarbeiter übernehmen hier eine wichtige Funktion. Sie transportieren dieses Arbeitgeberbild in ihrem Tun und Handeln de facto als Botschafter in die relevanten Außenwelten inklusive dem Arbeitsmarkt. CORE smartwork ist eine multifunktionale Kommunikationsplattform, über die sämtliche Informationen, die Aufbau- und Ablauforganisation, die Zieleverwaltung, das betriebliche Gesundheitswesen, interne Servicefunktionen, das Bewerbermanagement sowie Wissens- und Schulungsmanagement organisiert werden. Team up! www.core-smartwork.com
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in transparenter und wertschätzender Kommunikation. Nach innen und nach außen. Fill Maschinenbau beschäftigt sich seit Jahren mit der Etablierung und Positionierung seiner Arbeitgebermarke. CORE smartwork ist das Instrument dazu. Dabei handelt es sich um ein effizientes Tool für erfolgreiches Mitarbeiter-Beziehungsmanagement. Nach rund zehn Jahren Entwicklung und Praxiserprobung ist CORE smartwork mittlerweile ein eigenes Unternehmen innerhalb der Fill Gruppe. Die einzigartige Kommunikationsplattform wird nun auch anderen innovationsorientierten Unternehmen und Organisationen zur Verfügung gestellt. CORE smartwork macht es möglich, die definierten Unternehmenswerte in täglichen Arbeitsabläufen zu leben. „Wir organisieren im Wesentlichen den Ablauf der internen Information und Kommunikation, wir bieten Serviceleistungen für die Mitarbeiter an und unterstützen eine ganzheitliche und systematische Organisationentwicklung“, so Andreas Fill. Dabei steht die Entwicklung und Umsetzung der Arbeitgebermarke im Vordergrund. Die Mitarbeiter übernehmen hier eine wichtige Funktion. Sie transportieren dieses Arbeitgeberbild in ihrem Tun und Handeln de facto als Botschafter in die relevanten Außenwelten inklusive dem Arbeitsmarkt. CORE smartwork ist eine multifunktionale Kommunikationsplattform, über die sämtliche Informationen, die Aufbau- und Ablauforganisation, die Zieleverwaltung, das betriebliche Gesundheitswesen, interne Servicefunktionen, das Bewerbermanagement sowie Wissens- und Schulungsmanagement organisiert werden. Team up! www.core-smartwork.com
Corporate Data
Fill ist ein international
führendes Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen für verschiedenste
Industriebereiche. Modernste Technik und Methoden in Management, Kommunikation und
Produktion zeichnen das Familienunternehmen aus. Die Geschäftstätigkeit
umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-,
Windkraft-, Sport- und Bauindustrie. In der Aluminium-Entkerntechnologie sowie
für Ski- und Snowboardproduktionsmaschinen ist das Unternehmen Weltmarktführer.
Andreas Fill und Wolfgang Rathner sind Geschäftsführer des 1966 gegründeten
Unternehmens, das sich zu 100 Prozent in Familienbesitz befindet und mehr als
600 MitarbeiterInnen beschäftigt. 2013 erzielte das Unternehmen knapp 115 Mio.
Euro Umsatz.
Für
Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Fill Gesellschaft m.b.H.
Fillstraße 1
4942 Gurten, Österreich
Tel. +43(0)7757/7010-0
E-Mail: info@fill.co.at
Fill Gesellschaft m.b.H.
Fillstraße 1
4942 Gurten, Österreich
Tel. +43(0)7757/7010-0
E-Mail: info@fill.co.at
Abonnieren
Posts (Atom)