MASTERS OF THE FOUNDRY WORLD - OBERÖSTERREICH PUNKTET BEI GIFA |
Fill Maschinenbau Mediaservice Juli 2015 Industrie/Maschinenbau/Metall/Gießereitechnik/Messe Masters of the Foundry World – Oberösterreich punktet bei GIFA Mit vollautomatischen Produktionslinien perfektioniert Fill die Metall- und Gießereitechnik. Fill Messestand war Hot Spot auf der GIFA 2015. Von der Kernfertigung über die Schmelze bis zum verarbeiteten, geprüften Gussteil: Unter dem Motto „Masters of the Foundry World“ zeigte Fill Maschinenbau auf der GIFA vom 16. bis 20. Juni 2015 in Düsseldorf seine Superhelden der Gießereiwelt. Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Prozesssicherheit stehen im Fokus. Die österreichischen Maschinenbauexperten entwickeln und liefern vollautomatische Produktionslinien für Aluminium-, Schwerkraft-, Nieder- und Gegendruckgießen sowie für Eisenguss. Besucher aus aller Welt informierten sich am Fill Messestand über die Innovationen des Weltmarktführers. Der Standabend mit Live Musik am 17. Juni sorgte für einen wahren Besucheransturm. Düsseldorf/Gurten, 02. Juli 2015 – Downsizing, Gewichts- und Abgasreduktion, CO2-Ausstoß, das sind wesentliche Aspekte in der modernen Gießereitechnik. Fill Maschinenbau optimiert die Prozesse und entwickelt neue Technologien, die überzeugende Resultate liefern. „Smarte Lösungen, zu einem Gesamtprozess verkettet, gewährleisten unseren Kunden höchste Wirtschaftlichkeit und Prozessstabilität kombiniert mit maximaler Energieeffizienz. Davon konnten sich Kunden, Partner und Freunde im Rahmen der GIFA 2015 auf unserem Messestand selbst überzeugen“, erklärt Thomas Rathner, Leiter des Fill Kompetenz Centers Gießereitechnik und Geschäftsführer des Tochterunternehmens Fill China. Anlass zur Freude bot auch der 200. verkaufte swingmaster von Fill. Diese leistungsstarke Maschine ist der Maßstab in der modernen Entkernung. Weltpremiere auf der GIFA Mit dem megamaster 1500 stellte Fill eine Weltneuheit in Düsseldorf vor. Seit Jahren suchen Gießereien nach einer wirtschaftlichen Alternative für die Produktion von großvolumigen und schweren Gussteilen. Diese ist mit dem megamaster 1500 nun gegeben. Diese Innovation sorgt neben einem hochqualitativen Entkernergebnis für eine massive Kosteneinsparung. Sowohl beim Entkernvorgang selbst als auch bei den nachgeschalteten Anlagen. Je nach Gussteil ist eine Verkürzung der Entkernzeit von bis zu 20 Stunden realisierbar. Das extrem positive Feedback der internationalen Kunden übertraf sämtliche Erwartungen. „Superhelden live“ als Besuchermagnet Absolutes Highlight am Fill Messestand war die Fill Foundry World, die ein komplettes Produktionssystem live im Einsatz zeigte. Alle wesentlichen Prozessschritte in einer Gießerei wurden von den Fill Superhelden dargestellt: Der Doppelgießroboter robocast duplex sorgt mit seinen zwei Gießachsen in Verbindung mit einem Industrieroboter für maximale Wirtschaftlichkeit. Das revolutionäre, effiziente und dynamische Kippgießverfahren des tiltcaster c erhöht maßgeblich die Qualität und Produktivität bei der Fertigung äußerst anspruchsvoller Konstruktionselemente des Motorenleichtbaus. Turbulenzarmes Gießen bei höchster Produktivität zeichnet die innovative Gießanlage low pressure caster aus. Die Entkernmaschine swingmaster 315 r ist der anerkannte Leistungsmaßstab für sehr schwierige Entkernaufgaben und bietet durch die Kombination von Schwing- und Drehprinzip die ideale Lösung für den gezielten Entsandungsvorgang. Einzigartig für die automatisierte Entkernung von schweren und großvolumigen Gussteilen bis 1.500 kg Gesamtgewicht ist der megamaster 1500, der mit extrem robuster Konstruktion und maximaler Effizienz punktet. Während die Hochleistungsbandsäge speedliner 920 m mit einem revolutionären Sägekonzept neue Dimensionen in der Sägetechnik eröffnet, sind Dynamik, Prozesssicherheit und Effizienz die wichtigsten Erfolgskriterien des Bearbeitungszentrums syncromill c21. Diese geballte Leistungsschau war ein wahrer Besuchermagnet und sorgte für enormes Interesse. Corporate Data Fill ist ein international führendes Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen für verschiedenste Industriebereiche. Modernste Technik und Methoden in Management, Kommunikation und Produktion zeichnen das Familienunternehmen aus. Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport- und Bauindustrie. In der Aluminium-Entkerntechnologie, in der Gießereitechnik, in der Holzbandsägetechnologie sowie für Ski- und Snowboardproduktionsmaschinen ist das Unternehmen Weltmarkt- und Innovationsführer. Andreas Fill und Wolfgang Rathner sind Geschäftsführer des 1966 gegründeten Unternehmens, das sich zu 100 Prozent in Familienbesitz befindet und mehr als 650 MitarbeiterInnen beschäftigt. 2014 erzielte das Unternehmen eine Betriebsleistung von 120 Mio. Euro. Mehr Informationen unter: www.fill.co.at Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Kommhaus Altausseer Straße 220 8990 Bad Aussee, Austria Tel.: +43 3622 55344-0 Fax: +43 3622 55344-17
E-Mail: presse@kommhaus.com
Bildtext:
Bild 1Der Fill Messestand war der Hotspot auf der GIFA 2015. Besucher aus aller Welt informierten sich über die Innovationen des Weltmarktführers. Bild 2 200 verkaufte swingmaster sind ein guter Grund zum Feiern für die Fill Geschäftsführer Wolfgang Rathner (links) und Andreas Fill (Mitte) sowie Thomas Rathner, Leiter des Kompetnez Centers Gießereitechnik (rechts). Diese leistungsstarke Maschine ist der Maßstab in der modernen Entkernung. http://www.fill.co.at/de/presse/masters-of-the-foundry-world-oberoesterreich-punktet-bei-gifa/1077i1n552.html |
Fill ist ein international führendes Maschinen- und Anlagebau-Unternehmen für verschiedene Industriebereiche (Automotive, Aerospace, Energie, Windkraft, Holz und Bau, Sport). // Fill is a international machine and plant manufacturing company for diverse branches of industry (metal, plastics, wood, automotive, aircraft, wind and sport).
Montag, 6. Juli 2015
Masters of the Foundry World – Oberösterreich punktet bei GIFA
Montag, 22. Juni 2015
Fill makes the tiger dance
Fill makes the tiger danceOpening ceremony in Shanghai with traditional tiger dance, fireworks and lucky tape for the new company from Upper Austria.
Shanghai/Gurten, 03 June 2015 – May saw the official opening of Fill´s subsidiary in China. China and the Innviertel region love symbols and rituals in equal measure. "They just do things a little differently here," states Andreas Fill, CEO and proprietor of Fill Machine Engineering. Two people in tiger costumes dance and "spew" lucky scrolls. A lucky tape is severed. The fireworks are always a must. The louder they are, the more successful the future will be.
World´s largest automotive market
With their new overseas subsidiary in Shanghai, the Upper Austrian machine engineering experts can deal with the emerging Chinese market even more rigorously. Fill machines and systems are already being used successfully at more than 20 locations in China. With over 19 million vehicles (cars and commercial vehicles) produced per annum, China is the world´s largest automotive market. Quality and expertise from Fill are held in high esteem by Chinese car manufacturers. The aerospace industry is booming as well. "The founding of Fill China with our own sales, service, and installation team places us even closer to the customer and will allow us to further expand our position in this important market," Andreas Fill emphasized at the opening ceremony. Fill China will be headed on site by General Manager Frank Landgraf. Thomas Rathner is responsible for Fill China as CEO of the subsidiary from the headquarters in Upper Austria.
Further information can be found at: www.fill.co.at
If you have any questions, please contact:
Kommhaus
Altausseer Strasse 220
8990 Bad Aussee, Austria Tel.: +43 3622 55344-0
Shanghai/Gurten, 03 June 2015 – May saw the official opening of Fill´s subsidiary in China. China and the Innviertel region love symbols and rituals in equal measure. "They just do things a little differently here," states Andreas Fill, CEO and proprietor of Fill Machine Engineering. Two people in tiger costumes dance and "spew" lucky scrolls. A lucky tape is severed. The fireworks are always a must. The louder they are, the more successful the future will be.
World´s largest automotive market
With their new overseas subsidiary in Shanghai, the Upper Austrian machine engineering experts can deal with the emerging Chinese market even more rigorously. Fill machines and systems are already being used successfully at more than 20 locations in China. With over 19 million vehicles (cars and commercial vehicles) produced per annum, China is the world´s largest automotive market. Quality and expertise from Fill are held in high esteem by Chinese car manufacturers. The aerospace industry is booming as well. "The founding of Fill China with our own sales, service, and installation team places us even closer to the customer and will allow us to further expand our position in this important market," Andreas Fill emphasized at the opening ceremony. Fill China will be headed on site by General Manager Frank Landgraf. Thomas Rathner is responsible for Fill China as CEO of the subsidiary from the headquarters in Upper Austria.
Further information can be found at: www.fill.co.at
If you have any questions, please contact:
Kommhaus
Altausseer Strasse 220
8990 Bad Aussee, Austria Tel.: +43 3622 55344-0
E-mail: presse@kommhaus.com
Fill lässt den Tiger tanzen
Fill lässt den Tiger tanzen
Eröffnungsfeier mit traditionellem Tigertanz, Feuerwerk und Glücksband des neuen Unternehmens aus Oberösterreich in Shanghai
Shanghai/Gurten, 03. Juni 2015 – Im Mai ging die neue Fill Niederlassung in China nun offiziell in Betrieb. Zeichen und Rituale lieben das Innviertel und China gleichermaßen. „Sie sind nur etwas anders“, stellte Andreas Fill, Geschäftsführer und Eigentümer von Fill Maschinenbau, fest. Zwei Menschen in Tigerkostümen tanzen und „speien“ Schriftrollen mit Glück. Ein Glücksband wird durchtrennt. Das Feuerwerk darf auf keinen Fall fehlen. Je lauter, desto erfolgreicher wird die Zukunft.
Weltgrößter Automobil Markt
Mit der neuen Auslandsniederlassung in Shanghai werden die oberösterreichischen Maschinenbauexperten den aufstrebenden chinesischen Markt noch konsequenter bearbeiten. Schon jetzt sind an über 20 Standorten im Reich der Mitte Fill Maschinen und Anlagen erfolgreich im Einsatz. Mit über 19 Millionen produzierten Fahrzeugen (Pkw und Nutzfahrzeuge) pro Jahr ist China der weltgrößte Automobil Markt. Qualität und Know-how von Fill werden von den chinesischen Autoherstellern hoch geschätzt. Auch die Luftfahrtindustrie boomt. „Durch die Gründung von Fill China sind wir mit einem eigenen Vertriebs-, Service- und Montageteam noch näher am Kunden und können unsere Position in diesem wichtigen Markt weiter ausbauen“, betont Andreas Fill anlässlich der Eröffnungsfeier. Fill China wird von General Manager Frank Landgraf vor Ort geleitet. Thomas Rathner ist als Geschäftsführer der Niederlassung vom Headquarter in Oberösterreich aus für Fill China zuständig.
Mehr Informationen unter: www.fill.co.at
Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Kommhaus
Altausseer Straße 220
8990 Bad Aussee, Austria Tel.: +43 3622 55344-0
Eröffnungsfeier mit traditionellem Tigertanz, Feuerwerk und Glücksband des neuen Unternehmens aus Oberösterreich in Shanghai
Shanghai/Gurten, 03. Juni 2015 – Im Mai ging die neue Fill Niederlassung in China nun offiziell in Betrieb. Zeichen und Rituale lieben das Innviertel und China gleichermaßen. „Sie sind nur etwas anders“, stellte Andreas Fill, Geschäftsführer und Eigentümer von Fill Maschinenbau, fest. Zwei Menschen in Tigerkostümen tanzen und „speien“ Schriftrollen mit Glück. Ein Glücksband wird durchtrennt. Das Feuerwerk darf auf keinen Fall fehlen. Je lauter, desto erfolgreicher wird die Zukunft.
Weltgrößter Automobil Markt
Mit der neuen Auslandsniederlassung in Shanghai werden die oberösterreichischen Maschinenbauexperten den aufstrebenden chinesischen Markt noch konsequenter bearbeiten. Schon jetzt sind an über 20 Standorten im Reich der Mitte Fill Maschinen und Anlagen erfolgreich im Einsatz. Mit über 19 Millionen produzierten Fahrzeugen (Pkw und Nutzfahrzeuge) pro Jahr ist China der weltgrößte Automobil Markt. Qualität und Know-how von Fill werden von den chinesischen Autoherstellern hoch geschätzt. Auch die Luftfahrtindustrie boomt. „Durch die Gründung von Fill China sind wir mit einem eigenen Vertriebs-, Service- und Montageteam noch näher am Kunden und können unsere Position in diesem wichtigen Markt weiter ausbauen“, betont Andreas Fill anlässlich der Eröffnungsfeier. Fill China wird von General Manager Frank Landgraf vor Ort geleitet. Thomas Rathner ist als Geschäftsführer der Niederlassung vom Headquarter in Oberösterreich aus für Fill China zuständig.
Mehr Informationen unter: www.fill.co.at
Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Kommhaus
Altausseer Straße 220
8990 Bad Aussee, Austria Tel.: +43 3622 55344-0
E-Mail: presse@kommhaus.com
Dienstag, 9. Juni 2015
Hightech goes Wood – Fill automatisiert die Holzbearbeitung
Hightech goes Wood – Fill automatisiert die Holzbearbeitung
Neue Technologien steigern die Wirtschaftlichkeit und erhöhen die Qualität. Erfolgreiche Präsentation auf der LIGNA in Hannover.
Vollautomatisches Ausbessern von Sperr- und Massivholzplatten in Hochgeschwindigkeit mit den Fill speedfiller-Systemen, speedliner hybrid Bandsägen für perfekten Nass- und Trockenschnitt sowie eine individuell auf die Kundenbedürfnisse abgestimmte Verkettung der Prozesse: Mit einer ganzen Reihe von Innovationen präsentierte sich das österreichische Maschinenbauunternehmen Fill auf der führenden Holzmesse LIGNA vom 11. bis 15. Mai 2015 in Hannover. Die speedfiller-Technologie wurde außerdem im Rahmen des LIGNA Neuheiten -Symposiums 2015 als eine von nur 20 Topinnovationen der Weltmesse präsentiert. Weiters darf sich Fill über einen großen Auftrag eines namhaften Schweizer Holzbauunternehmens freuen.
Hannover/Gurten, 26. Mai 2015 – „Fill your Future“ – gemäß dem Credo in den Unternehmensleitsätzen stellte Fill auf der Weltleitmesse für die Forst- und Holzwirtschaft LIGNA vom 11. bis 15. Mai zukunftsweisende Technologien vor. „In der Holzverarbeitung gibt es durchaus noch Bereiche, die Aufholbedarf in der technischen Entwicklung haben. Von der Automatisierung bis hin zur industriellen Fertigung besteht enormes Potenzial hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Qualität. Damit ist ein echter Wettbewerbsvorteil zu generieren“, erklärt Erwin Altendorfer, Leiter des Kompetenz Centers Holz bei Fill. Davon ist auch ein namhaftes Schweizer Holzbauunternehmen überzeugt und patzierte gleich auf der Messe einen großen Automatisierungsauftrag bei den Innviertler Maschinenbauexperten.
Holzbearbeitung der Zukunft
Der Fill speedfiller ist das derzeit leistungsfähigste System zur Ausbesserung von Sperr- und Massivholzplatten am Markt. Vollautomatisch, reproduzierbar und in gleichbleibender Qualität werden Oberflächenfehler repariert. Flexible Anlagenkonfigurationen ermöglichen die individuelle Anpassung der Anlagen an die jeweiligen Kundenbedürfnisse. Dafür wurde die speedfiller-Technologie von Fill im Rahmen des LIGNA Neuheiten Symposiums 2015 als eine der herausragendsten Innovationen der Messe vorgestellt. Die speedliner hybrid Bandsägen perfektionieren den Nass- und Trockenschnitt von Massivholz. Die Vorteile, nasse Rohware einzuschneiden, liegen auf der Hand: Die Verweildauer in der Trockenkammer verkürzt sich wesentlich, Energie und Material werden eingespart, weniger Kapital wird gebunden.
Corporate Data
Fill ist ein international führendes Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen für verschiedenste Industriebereiche. Modernste Technik und Methoden in Management, Kommunikation und Produktion zeichnen das Familienunternehmen aus. Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport- und Bauindustrie. In der Aluminium-Entkerntechnologie, in der Gießereitechnik sowie für Ski- und Snowboardproduktionsmaschinen ist das Unternehmen Weltmarktführer. Andreas Fill und Wolfgang Rathner sind Geschäftsführer des 1966 gegründeten Unternehmens, das sich zu 100 Prozent in Familienbesitz befindet und mehr als 640 MitarbeiterInnen beschäftigt. 2014 erzielte das Unternehmen eine Betriebsleistung von 120 Mio. Euro.
Mehr Informationen unter: www.fill.co.at
Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Kommhaus
Altausseer Straße 220
8990 Bad Aussee, Austria
Tel.: +43 3622 55344-0
Fax: +43 3622 55344-17
Neue Technologien steigern die Wirtschaftlichkeit und erhöhen die Qualität. Erfolgreiche Präsentation auf der LIGNA in Hannover.
Vollautomatisches Ausbessern von Sperr- und Massivholzplatten in Hochgeschwindigkeit mit den Fill speedfiller-Systemen, speedliner hybrid Bandsägen für perfekten Nass- und Trockenschnitt sowie eine individuell auf die Kundenbedürfnisse abgestimmte Verkettung der Prozesse: Mit einer ganzen Reihe von Innovationen präsentierte sich das österreichische Maschinenbauunternehmen Fill auf der führenden Holzmesse LIGNA vom 11. bis 15. Mai 2015 in Hannover. Die speedfiller-Technologie wurde außerdem im Rahmen des LIGNA Neuheiten -Symposiums 2015 als eine von nur 20 Topinnovationen der Weltmesse präsentiert. Weiters darf sich Fill über einen großen Auftrag eines namhaften Schweizer Holzbauunternehmens freuen.
Hannover/Gurten, 26. Mai 2015 – „Fill your Future“ – gemäß dem Credo in den Unternehmensleitsätzen stellte Fill auf der Weltleitmesse für die Forst- und Holzwirtschaft LIGNA vom 11. bis 15. Mai zukunftsweisende Technologien vor. „In der Holzverarbeitung gibt es durchaus noch Bereiche, die Aufholbedarf in der technischen Entwicklung haben. Von der Automatisierung bis hin zur industriellen Fertigung besteht enormes Potenzial hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Qualität. Damit ist ein echter Wettbewerbsvorteil zu generieren“, erklärt Erwin Altendorfer, Leiter des Kompetenz Centers Holz bei Fill. Davon ist auch ein namhaftes Schweizer Holzbauunternehmen überzeugt und patzierte gleich auf der Messe einen großen Automatisierungsauftrag bei den Innviertler Maschinenbauexperten.
Holzbearbeitung der Zukunft
Der Fill speedfiller ist das derzeit leistungsfähigste System zur Ausbesserung von Sperr- und Massivholzplatten am Markt. Vollautomatisch, reproduzierbar und in gleichbleibender Qualität werden Oberflächenfehler repariert. Flexible Anlagenkonfigurationen ermöglichen die individuelle Anpassung der Anlagen an die jeweiligen Kundenbedürfnisse. Dafür wurde die speedfiller-Technologie von Fill im Rahmen des LIGNA Neuheiten Symposiums 2015 als eine der herausragendsten Innovationen der Messe vorgestellt. Die speedliner hybrid Bandsägen perfektionieren den Nass- und Trockenschnitt von Massivholz. Die Vorteile, nasse Rohware einzuschneiden, liegen auf der Hand: Die Verweildauer in der Trockenkammer verkürzt sich wesentlich, Energie und Material werden eingespart, weniger Kapital wird gebunden.
Corporate Data
Fill ist ein international führendes Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen für verschiedenste Industriebereiche. Modernste Technik und Methoden in Management, Kommunikation und Produktion zeichnen das Familienunternehmen aus. Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport- und Bauindustrie. In der Aluminium-Entkerntechnologie, in der Gießereitechnik sowie für Ski- und Snowboardproduktionsmaschinen ist das Unternehmen Weltmarktführer. Andreas Fill und Wolfgang Rathner sind Geschäftsführer des 1966 gegründeten Unternehmens, das sich zu 100 Prozent in Familienbesitz befindet und mehr als 640 MitarbeiterInnen beschäftigt. 2014 erzielte das Unternehmen eine Betriebsleistung von 120 Mio. Euro.
Mehr Informationen unter: www.fill.co.at
Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Kommhaus
Altausseer Straße 220
8990 Bad Aussee, Austria
Tel.: +43 3622 55344-0
Fax: +43 3622 55344-17
E-Mail: presse@kommhaus.com
High-tech goes wood – Fill automates wood processing
High-tech goes wood – Fill automates wood processing
New technologies increase cost-effectiveness and raise quality. Successful presentation at the LIGNA in Hannover.
Fully automatic, high-speed retouching of plywood and solid wood boards with Fill speedfiller systems; speedliner hybrid bandsaws for perfect wet and dry cutting, plus interconnection of the processes individually tailored to customer requirements: Austrian machine engineering company Fill appeared at the woodworking industry´s leading trade fair, LIGNA, from 11 to 15 May 2015 in Hannover, with a whole range of innovations. In addition, speedfiller technology was presented as one of only 20 top innovations at the 2015 LIGNA innovation symposium. Furthermore, Fill is happy to have received a large order from a renowned Swiss timber construction company.
Hannover/Gurten, 26 May 2015 – "Fill your future" – following this creed in the company´s guiding principles, Fill presented pioneering technologies at LIGNA, the world´s leading trade fair for the forestry and wood industries, from 11 to 15 May. "In the wood processing industry, there are definitely still areas in need of further technical development. From automation through to industrial production, huge potential exists with regard to cost-effectiveness and quality. This can generate a real competitive advantage," explains Erwin Altendorfer, Manager of the Wood Competence Center at Fill. A renowned Swiss timber construction company is so convinced of this that it placed a major automation order at the trade fair with the Innviertel-based machine engineering experts.
Woodworking of the future
The Fill speedfiller is currently the highest-performance system available on the market for retouching plywood and solid wood boards. Surface flaws are repaired completely automatically, reproducibly, and with consistent quality. Flexible configurations allow systems to be adapted individually to customer requirements in each case. In recognition of this, speedfiller technology from Fill was presented as one of the trade fair´s outstanding innovations at the 2015 LIGNA innovation symposium. The speedliner hybrid bandsaws perfect the wet and dry cutting of solid wood. The benefits of being able to cut wet raw materials are obvious: It shortens the time spent in the drying chamber substantially, energy and materials are saved, and less capital is tied up.
Corporate data
Fill is a leading international machine and plant manufacturing company serving diverse branches of industry. The family-owned business excels in the use of the latest technology and methods in management, communication, and production. Business operations encompass the fields of metal, plastics and wood for the automotive, aircraft, wind energy, sport and building industries. The company is the global market leader in aluminum core removal technology, casting technology, as well as in ski and snowboard production machines. Andreas Fill and Wolfgang Rathner are joint CEOs of the company founded in 1966 that is still completely family-owned and now has more than 640 employees. In 2014, the company recorded sales of 120 million euros.
Further information can be found at: www.fill.co.at
If you have any questions, please contact:
Kommhaus
Altausseer Strasse 220
8990 Bad Aussee / Austria
Tel.: +43 3622 55344-0
Fax: +43 3622 55344-17
E-mail: presse@kommhaus.com
http://www.fill.co.at/en/press/high-tech-goes-wood-fill-automates-wood-processing/1077i1n550.html
New technologies increase cost-effectiveness and raise quality. Successful presentation at the LIGNA in Hannover.
Fully automatic, high-speed retouching of plywood and solid wood boards with Fill speedfiller systems; speedliner hybrid bandsaws for perfect wet and dry cutting, plus interconnection of the processes individually tailored to customer requirements: Austrian machine engineering company Fill appeared at the woodworking industry´s leading trade fair, LIGNA, from 11 to 15 May 2015 in Hannover, with a whole range of innovations. In addition, speedfiller technology was presented as one of only 20 top innovations at the 2015 LIGNA innovation symposium. Furthermore, Fill is happy to have received a large order from a renowned Swiss timber construction company.
Hannover/Gurten, 26 May 2015 – "Fill your future" – following this creed in the company´s guiding principles, Fill presented pioneering technologies at LIGNA, the world´s leading trade fair for the forestry and wood industries, from 11 to 15 May. "In the wood processing industry, there are definitely still areas in need of further technical development. From automation through to industrial production, huge potential exists with regard to cost-effectiveness and quality. This can generate a real competitive advantage," explains Erwin Altendorfer, Manager of the Wood Competence Center at Fill. A renowned Swiss timber construction company is so convinced of this that it placed a major automation order at the trade fair with the Innviertel-based machine engineering experts.
Woodworking of the future
The Fill speedfiller is currently the highest-performance system available on the market for retouching plywood and solid wood boards. Surface flaws are repaired completely automatically, reproducibly, and with consistent quality. Flexible configurations allow systems to be adapted individually to customer requirements in each case. In recognition of this, speedfiller technology from Fill was presented as one of the trade fair´s outstanding innovations at the 2015 LIGNA innovation symposium. The speedliner hybrid bandsaws perfect the wet and dry cutting of solid wood. The benefits of being able to cut wet raw materials are obvious: It shortens the time spent in the drying chamber substantially, energy and materials are saved, and less capital is tied up.
Corporate data
Fill is a leading international machine and plant manufacturing company serving diverse branches of industry. The family-owned business excels in the use of the latest technology and methods in management, communication, and production. Business operations encompass the fields of metal, plastics and wood for the automotive, aircraft, wind energy, sport and building industries. The company is the global market leader in aluminum core removal technology, casting technology, as well as in ski and snowboard production machines. Andreas Fill and Wolfgang Rathner are joint CEOs of the company founded in 1966 that is still completely family-owned and now has more than 640 employees. In 2014, the company recorded sales of 120 million euros.
Further information can be found at: www.fill.co.at
If you have any questions, please contact:
Kommhaus
Altausseer Strasse 220
8990 Bad Aussee / Austria
Tel.: +43 3622 55344-0
Fax: +43 3622 55344-17
E-mail: presse@kommhaus.com
http://www.fill.co.at/en/press/high-tech-goes-wood-fill-automates-wood-processing/1077i1n550.html
Mittwoch, 20. Mai 2015
US TIMBER COMPANY COUNTS ON EXPERTISE FROM AUSTRIA
US timber company counts on expertise from Austria
Two fully-automated wood spot repair systems from Fill Machine Engineering have been deployed at timber company Roseburg in Oregon.
Fill Machine Engineering supplied Roseburg with two fully-automated speedfiller wood spot repair systems for plywood boards. The renowned company based in Dillard, Oregon, has more than 3.000 employees in North America. Each of the supplied Fill speedfiller visco plywood systems repairs around 500 board surfaces (each measuring 2.5 x 1.3 meters) with an average of six flaws per hour. Cracks, knots, and resin patches are recorded by a scanner and passed to the spot-repair portals. Each of the three serially connected, high-speed portals is fitted with two combined units that can mill out, fill (1-component putty), or repair with 2-component polyfiller (PU or epoxy). All operations are performed fully automatically and, to live up to the speedfiller name, extremely quickly and precisely.
Gurten, 27 April 2015 – "This is our first order for Roseburg and our first ever wood processing order in the USA. We have thereby succeeded in gaining a foothold in the highly interesting North American market for plywood," explains a delighted Erwin Altendorfer, Head of the Wood Competence Center at Fill. Roseburg is the largest family-owned producer of timber-based building products in North America. State-of-the-art retouching technology from Fill is already in daily use in the major plywood markets of Chile and Finland, to the customers´ utmost satisfaction.
Modular construction allows individual configuration
The speedfiller visco plywood spot repair system facilitates fully automated repairing of plywood boards in consistently high quality. The system also features tremendous speed and efficiency. A scanner detects any surface flaws and passes this information to the spot-repair portals. In a continuous process, the flaws can be milled out, filled (with 1-component putty), and repaired with 2-component PU by means of six combined units on three portals. A highly dynamic controller manages the complex synchronization of the processing axes on the vacuum conveyor. Lightweight axes in the individual portals contribute to quickest possible processing. The conveyor is designed in such a way that the panels are drawn in and held flat with suction cups. They therefore remain fixed and stable throughout the process. Thanks to its proven modular construction, the speedfiller system can be adapted flexibly to individual customer requirements.
Corporate data
Fill is a leading international machine and plant manufacturing company serving diverse branches of industry. The family-owned business excels in the use of the latest technology and methods in management, communication, and production. Business operations encompass the fields of metal, plastics and wood for the automotive, aircraft, wind energy, sport and building industries. The company is the global market leader in aluminum core removal technology, casting technology, as well as in ski and snowboard production machines. Andreas Fill and Wolfgang Rathner are joint CEOs of the company founded in 1966 that is still completely family-owned and now has more than 640 employees. In 2014, the company recorded sales of 120 million euros.
Further information can be found at: www.fill.co.at
If you have any questions, please contact:
Kommhaus
Altausseer Strasse 220
8990 Bad Aussee / Austria
Tel.: +43 3622 55344-0
Fax: +43 3622 55344-17
E-mail: presse@kommhaus.com
http://www.fill.co.at/en/press/us-timber-company-counts-on-expertise-from-austria/1077i1n546.html
Two fully-automated wood spot repair systems from Fill Machine Engineering have been deployed at timber company Roseburg in Oregon.
Fill Machine Engineering supplied Roseburg with two fully-automated speedfiller wood spot repair systems for plywood boards. The renowned company based in Dillard, Oregon, has more than 3.000 employees in North America. Each of the supplied Fill speedfiller visco plywood systems repairs around 500 board surfaces (each measuring 2.5 x 1.3 meters) with an average of six flaws per hour. Cracks, knots, and resin patches are recorded by a scanner and passed to the spot-repair portals. Each of the three serially connected, high-speed portals is fitted with two combined units that can mill out, fill (1-component putty), or repair with 2-component polyfiller (PU or epoxy). All operations are performed fully automatically and, to live up to the speedfiller name, extremely quickly and precisely.
Gurten, 27 April 2015 – "This is our first order for Roseburg and our first ever wood processing order in the USA. We have thereby succeeded in gaining a foothold in the highly interesting North American market for plywood," explains a delighted Erwin Altendorfer, Head of the Wood Competence Center at Fill. Roseburg is the largest family-owned producer of timber-based building products in North America. State-of-the-art retouching technology from Fill is already in daily use in the major plywood markets of Chile and Finland, to the customers´ utmost satisfaction.
Modular construction allows individual configuration
The speedfiller visco plywood spot repair system facilitates fully automated repairing of plywood boards in consistently high quality. The system also features tremendous speed and efficiency. A scanner detects any surface flaws and passes this information to the spot-repair portals. In a continuous process, the flaws can be milled out, filled (with 1-component putty), and repaired with 2-component PU by means of six combined units on three portals. A highly dynamic controller manages the complex synchronization of the processing axes on the vacuum conveyor. Lightweight axes in the individual portals contribute to quickest possible processing. The conveyor is designed in such a way that the panels are drawn in and held flat with suction cups. They therefore remain fixed and stable throughout the process. Thanks to its proven modular construction, the speedfiller system can be adapted flexibly to individual customer requirements.
Corporate data
Fill is a leading international machine and plant manufacturing company serving diverse branches of industry. The family-owned business excels in the use of the latest technology and methods in management, communication, and production. Business operations encompass the fields of metal, plastics and wood for the automotive, aircraft, wind energy, sport and building industries. The company is the global market leader in aluminum core removal technology, casting technology, as well as in ski and snowboard production machines. Andreas Fill and Wolfgang Rathner are joint CEOs of the company founded in 1966 that is still completely family-owned and now has more than 640 employees. In 2014, the company recorded sales of 120 million euros.
Further information can be found at: www.fill.co.at
If you have any questions, please contact:
Kommhaus
Altausseer Strasse 220
8990 Bad Aussee / Austria
Tel.: +43 3622 55344-0
Fax: +43 3622 55344-17
E-mail: presse@kommhaus.com
http://www.fill.co.at/en/press/us-timber-company-counts-on-expertise-from-austria/1077i1n546.html
US-HOLZKONZERN SETZT AUF KNOW-HOW AUS ÖSTERREICH
US-Holzkonzern setzt auf Know-how aus Österreich
Zwei vollautomatische Holzausbesserungsanlagen von Fill Maschinenbau bei Roseburg Company, Oregon, im Einsatz.
Fill Maschinenbau lieferte zwei vollautomatische speedfiller-Holzausbesserungsanlagen für Sperrholzplatten an den Roseburg Konzern. Das renommierte Unternehmen mit Sitz in Dillard, Oregon, beschäftigt mehr als 3.000 Mitarbeiter in Nordamerika. Jede der gelieferten Fill-speedfiller visco plywood-Anlagen repariert pro Stunde rund 500 Plattenoberflächen (je 2,5 x 1,3 Meter) mit durchschnittlich sechs Fehlern. Risse, Äste und Harzgallen werden von einem Scanner erfasst und an die Ausbesserungsportale weitergegeben. Die drei hintereinander geschalteten Hochgeschwindigkeitsportale sind mit je zwei Kombiaggregaten bestückt, die ausfräsen, spachteln (1 K-Putty) oder mittels 2K-Poly (PU oder Epoxy) ausbessern können. Sämtliche Arbeitsschritte werden vollautomatisch und, dem Namen speedfiller gerecht werdend, extrem schnell und präzise durchgeführt.
Gurten, 27. April 2015 – „Das ist unser erster Auftrag für die Roseburg Company und unser erster Holzauftrag in den USA überhaupt. Damit ist es uns gelungen, am hochinteressanten nordamerikanischen Markt für Sperrholz Fuß zu fassen“, freut sich Erwin Altendorfer, Leiter des Kompetenz Centers Holz bei Fill. Die Firma Roseburg ist der größte in Familienbesitz befindliche Produzent von holzbasierenden Bauprodukten Nordamerikas. Neueste Ausbesserungstechnologie von Fill ist bereits in den bedeutenden Sperrholzmärkten Chile und Finnland zur vollsten Zufriedenheit der Kunden im täglichen Einsatz.
Modulbauweise erlaubt individuelle Konfiguration
Die Ausbesserungsanlage speedfiller visco plywood ermöglicht das vollautomatische Ausbessern von Sperrholzplatten in gleichbleibend hoher Qualität. Enorme Geschwindigkeit und Effizienz sind weitere Merkmale. Ein Scanner erkennt mögliche Oberflächenfehler und gibt diese Information an die Ausbesserungsportale weiter. Im Durchlaufverfahren können die Fehler mittels sechs Kombiaggregaten auf drei Portalen ausgefräst, gespachtelt (mittels 1-Komponenten-Putty) und mit 2-Komponenten-PU repariert werden. Eine hochdynamische Steuerung bewerkstelligt das komplexe Aufsynchronisieren der Bearbeitungsachsen auf den Vakuumförderer. Leichtbauachsen in den einzelnen Portalen unterstützen die schnellstmögliche Bearbeitung. Der Förderer ist so konzipiert, dass die Paneele mittels Saugnäpfen angesaugt und flach gezogen werden. Dabei bleiben sie während des gesamten Prozesses fixiert und stabil. Dank der bewährten Modulbauweise kann die speedfiller-Anlage flexibel an die individuellen Kundenbedürfnisse angepasst werden.
Corporate Data
Fill ist ein international führendes Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen für verschiedenste Industriebereiche. Modernste Technik und Methoden in Management, Kommunikation und Produktion zeichnen das Familienunternehmen aus. Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport- und Bauindustrie. In der Aluminium-Entkerntechnologie, in der Gießereitechnik sowie für Ski- und Snowboardproduktionsmaschinen ist das Unternehmen Weltmarktführer. Andreas Fill und Wolfgang Rathner sind Geschäftsführer des 1966 gegründeten Unternehmens, das sich zu 100 Prozent in Familienbesitz befindet und mehr als 640 MitarbeiterInnen beschäftigt. 2014 erzielte das Unternehmen eine Betriebsleistung von 120 Mio. Euro.
Mehr Informationen unter: www.fill.co.at
Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Kommhaus
Altausseer Straße 220
8990 Bad Aussee, Austria
Tel.: +43 3622 55344-0
Fax: +43 3622 55344-17
Zwei vollautomatische Holzausbesserungsanlagen von Fill Maschinenbau bei Roseburg Company, Oregon, im Einsatz.
Fill Maschinenbau lieferte zwei vollautomatische speedfiller-Holzausbesserungsanlagen für Sperrholzplatten an den Roseburg Konzern. Das renommierte Unternehmen mit Sitz in Dillard, Oregon, beschäftigt mehr als 3.000 Mitarbeiter in Nordamerika. Jede der gelieferten Fill-speedfiller visco plywood-Anlagen repariert pro Stunde rund 500 Plattenoberflächen (je 2,5 x 1,3 Meter) mit durchschnittlich sechs Fehlern. Risse, Äste und Harzgallen werden von einem Scanner erfasst und an die Ausbesserungsportale weitergegeben. Die drei hintereinander geschalteten Hochgeschwindigkeitsportale sind mit je zwei Kombiaggregaten bestückt, die ausfräsen, spachteln (1 K-Putty) oder mittels 2K-Poly (PU oder Epoxy) ausbessern können. Sämtliche Arbeitsschritte werden vollautomatisch und, dem Namen speedfiller gerecht werdend, extrem schnell und präzise durchgeführt.
Gurten, 27. April 2015 – „Das ist unser erster Auftrag für die Roseburg Company und unser erster Holzauftrag in den USA überhaupt. Damit ist es uns gelungen, am hochinteressanten nordamerikanischen Markt für Sperrholz Fuß zu fassen“, freut sich Erwin Altendorfer, Leiter des Kompetenz Centers Holz bei Fill. Die Firma Roseburg ist der größte in Familienbesitz befindliche Produzent von holzbasierenden Bauprodukten Nordamerikas. Neueste Ausbesserungstechnologie von Fill ist bereits in den bedeutenden Sperrholzmärkten Chile und Finnland zur vollsten Zufriedenheit der Kunden im täglichen Einsatz.
Modulbauweise erlaubt individuelle Konfiguration
Die Ausbesserungsanlage speedfiller visco plywood ermöglicht das vollautomatische Ausbessern von Sperrholzplatten in gleichbleibend hoher Qualität. Enorme Geschwindigkeit und Effizienz sind weitere Merkmale. Ein Scanner erkennt mögliche Oberflächenfehler und gibt diese Information an die Ausbesserungsportale weiter. Im Durchlaufverfahren können die Fehler mittels sechs Kombiaggregaten auf drei Portalen ausgefräst, gespachtelt (mittels 1-Komponenten-Putty) und mit 2-Komponenten-PU repariert werden. Eine hochdynamische Steuerung bewerkstelligt das komplexe Aufsynchronisieren der Bearbeitungsachsen auf den Vakuumförderer. Leichtbauachsen in den einzelnen Portalen unterstützen die schnellstmögliche Bearbeitung. Der Förderer ist so konzipiert, dass die Paneele mittels Saugnäpfen angesaugt und flach gezogen werden. Dabei bleiben sie während des gesamten Prozesses fixiert und stabil. Dank der bewährten Modulbauweise kann die speedfiller-Anlage flexibel an die individuellen Kundenbedürfnisse angepasst werden.
Corporate Data
Fill ist ein international führendes Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen für verschiedenste Industriebereiche. Modernste Technik und Methoden in Management, Kommunikation und Produktion zeichnen das Familienunternehmen aus. Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport- und Bauindustrie. In der Aluminium-Entkerntechnologie, in der Gießereitechnik sowie für Ski- und Snowboardproduktionsmaschinen ist das Unternehmen Weltmarktführer. Andreas Fill und Wolfgang Rathner sind Geschäftsführer des 1966 gegründeten Unternehmens, das sich zu 100 Prozent in Familienbesitz befindet und mehr als 640 MitarbeiterInnen beschäftigt. 2014 erzielte das Unternehmen eine Betriebsleistung von 120 Mio. Euro.
Mehr Informationen unter: www.fill.co.at
Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Kommhaus
Altausseer Straße 220
8990 Bad Aussee, Austria
Tel.: +43 3622 55344-0
Fax: +43 3622 55344-17
E-Mail: presse@kommhaus.com
Abonnieren
Posts (Atom)