INDUSTRY 4.0: MAJOR ORDER FOR 20 MACHINING CENTERS COMPLETED IN RECORD TIME |
Fill Machine Engineering Media Service November 2015 Industry/Machine Engineering/Metal Machining Technology/Innovation The largest metal-machining project in the company history of Fill Machine Engineering is also a perfect example for Industry 4.0. Online process-data exchange in real time. Fill has developed a crankcase machining plant for its customer ZMT Automotive. All process steps are linked fully automatically to make a perfect total solution. 20 Fill syncromill c21-80 machining centers were installed in the final construction phase. 1.2 million crankcases per year will pass through the plant. One highlight of the plant is complete automation, featuring online process-data exchange with the end customer in real time. In the field of metal machining technology, this project is the largest order in the company´s history for Fill Machine Engineering. Gurten, 16 November 2015 – The project is a perfect example of Fill´s competence and flexibility in metal machining. "A fully automated machining plant for crankcases has been realized in four construction phases in less than two years. All process steps (machining, automation, measurement, inspection, logging & analyzing, image processing) were developed by Fill. The focus here was on quality and cost-effectiveness," explains Friedrich Dallinger, Head of the Fill Metal Machining Technology Competence Center. The status and position of individual components can be monitored at all times by a plant control system. This provides the end customer with complete transparency and the possibility of in-house quality control comparable with a production facility. This plant configuration is one of the most modern in the world and regarded as a showcase project for the interlinking of intelligent systems in the sense of Industry 4.0. Innovative partnership ZMT Automotive GmbH & Co KG, based in Bruck in the Upper Palatinate region of Germany, is part of the Franz Schabmüller Group. The company´s customers include numerous renowned manufacturers in the automotive industry. The partnership between ZMT Automotive and Fill is based on a longstanding cooperative relationship. ZMT Automotive´s first production facility, with which it began manufacturing in 2003, originated from Fill. Use of innovative technologies and many years of experience in implementing complex projects make Fill a competent and reliable partner for ZMT Automotive. Development of the machining plant for crankcases marks the latest highlight in this successful collaboration. "This project was a tremendous challenge, both in terms of its size and its implementation time. Fill yet again proved to be the right partner for us," says the delighted ZMT CEO, Siegfried Schmid. In the final construction phase, 20 multifunctional Fill syncromill machining centers were installed, which will produce 1.2 million crankcases per year. Corporate data Fill is a leading international machine and plant manufacturing company serving diverse branches of industry. The family-owned business excels in the use of the latest technology and methods in management, communication, and production. Business operations encompass the fields of metal, plastics and wood for the automotive, aircraft, wind energy, sport and building industries. The company is the global market and innovation leader in aluminum core removal technology, casting technology, wood bandsaw technology, as well as in ski and snowboard production machines. Andreas Fill and Wolfgang Rathner are joint CEOs of the company founded in 1966 that is still completely family-owned and now has more than 650 employees. In 2014, the company recorded sales of 120 million euros. http://www.fill.co.at/en/press/industry-40-major-order-for-20-machining-centers-completed-in-record-time/1077i1n567.html Legend: Innovative partnership: Siegfried Schmid, CEO of ZMT (left) and Friedrich Dallinger, Head of the Fill Metal Machining Technology Competence Center (right) in front of the crankcase machining plant, one of the most modern of its type in the world. |
Fill ist ein international führendes Maschinen- und Anlagebau-Unternehmen für verschiedene Industriebereiche (Automotive, Aerospace, Energie, Windkraft, Holz und Bau, Sport). // Fill is a international machine and plant manufacturing company for diverse branches of industry (metal, plastics, wood, automotive, aircraft, wind and sport).
Donnerstag, 26. November 2015
Industry 4.0: Major order for 20 machining centers completed in record time
Industrie 4.0: Großauftrag für 20 Bearbeitungszentren in Rekordzeit umgesetzt
INDUSTRIE 4.0: GROSSAUFTRAG FÜR 20 BEARBEITUNGSZENTREN IN REKORDZEIT UMGESETZT |
Fill Maschinenbau Mediaservice November 2015 Industrie/Maschinenbau/Metallzerspanungstechnik/Innovation Größtes Metallzerspanungs-Projekt in der Firmengeschichte von Fill Maschinenbau ist zugleich Musterbeispiel für Industrie 4.0. Online-Prozessdatenaustausch in Echtzeit.Fill hat für seinen Kunden ZMT Automotive eine Bearbeitungsanlage für Kurbelgehäuse entwickelt. Sämtliche Prozessschritte sind vollautomatisch zu einer perfekten Gesamtlösung verknüpft. In der Endausbaustufe sind 20 Fill-Bearbeitungszentren syncromill c21-80 verbaut. Pro Jahr durchlaufen 1,2 Millionen Kurbelgehäuse die Anlage. Ein Highlight der Anlage ist die vollständige Automatisierung mit einem online-Prozessdatenaustausch zum Endkunden in Echtzeit. Im Bereich Metallzerspanungstechnik ist dieses Projekt für Fill Maschinenbau der größte Auftrag der Firmengeschichte. Gurten, 16. November 2015 – Das Projekt ist ein Musterbeispiel für die Kompetenz und Flexibilität von Fill in der Metallzerspanung. „In weniger als zwei Jahren wurde in vier Baustufen eine vollautomatisierte Bearbeitungsanlage für Kurbelgehäuse realisiert. Sämtliche Prozessschritte (Bearbeiten, Automatisierung, Messen, Prüfen, Logging & Analyzing, Bildverarbeitung) wurden von Fill entwickelt. Dabei stehen Qualität und Wirtschaftlichkeit im Vordergrund“, erklärt Friedrich Dallinger, Leiter des Fill Kompetenz Centers Metallzerspanungstechnik. Über ein Anlagenleitsystem können Zustand und Position der einzelnen Bauteile jederzeit nachverfolgt werden. Das bietet dem Endkunden völlige Transparenz und die Möglichkeit einer Qualitätskontrolle wie bei einer Produktion im eigenen Haus. Diese Anlagenkonfiguration ist weltweit eine der modernsten und gilt als Vorzeigeprojekt für die Verknüpfung intelligenter Anlagen im Sinne von Industrie 4.0. Innovative Partnerschaft Die ZMT Automotive GmbH & Co KG mit Sitz in Bruck in der Oberpfalz, Deutschland, gehört zur Franz Schabmüller Firmengruppe. Das Unternehmen zählt zahlreiche namhafte Hersteller der Automobilindustrie zu seinen Kunden. Die Partnerschaft zwischen ZMT Automotive und Fill basiert auf einer langjährigen vertrauensvollen Zusammenarbeit. Bereits die erste Produktionsanlage, mit der ZMT Automotive 2003 seine Fertigung startete, stammt aus dem Hause Fill. Der Einsatz innovativer Technologien und die langjährige Erfahrung in der Abwicklung komplexer Projekte machen Fill zum kompetenten und zuverlässigen Partner für ZMT Automotive. Die Entwicklung der Bearbeitungsanlage für Kurbelgehäuse markiert den vorläufigen Höhepunkt der erfolgreichen Zusammenarbeit. „Dieses Projekt war eine enorme Herausforderung, sowohl was das Volumen als auch die Umsetzungszeit betrifft. Mit Fill haben wir wieder einmal auf den richtigen Partner gesetzt“, freut sich ZMT-Geschäftsführer Siegfried Schmid. In der Endausbaustufe sind 20 multifunktionale Fill syncromill-Bearbeitungszentren im Einsatz, die pro Jahr 1,2 Millionen Kurbelgehäuse produzieren. Corporate Data Fill ist ein international führendes Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen für verschiedenste Industriebereiche. Modernste Technik und Methoden in Management, Kommunikation und Produktion zeichnen das Familienunternehmen aus. Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport- und Bauindustrie. In der Aluminium-Entkerntechnologie, in der Gießereitechnik, in der Holzbandsägetechnologie sowie für Ski- und Snowboardproduktionsmaschinen ist das Unternehmen Weltmarkt- und Innovationsführer. Andreas Fill und Wolfgang Rathner sind Geschäftsführer des 1966 gegründeten Unternehmens, das sich zu 100 Prozent in Familienbesitz befindet und mehr als 650 MitarbeiterInnen beschäftigt. 2014 erzielte das Unternehmen eine Betriebsleistung von 120 Mio. Euro. http://www.fill.co.at/de/presse/industrie-40-grossauftrag-fuer-20-bearbeitungszentren-in-rekordzeit-umgesetzt/1077i1n567.html Bildtext: Innovative Partnerschaft: Siegfried Schmid, Geschäftsführer von ZMT (links) und Friedrich Dallinger, Leiter des Fill Kompetenz Centers Metallzerspanungstechnik (rechts) vor der Bearbeitungsanlage für Kurbelgehäuse, die weltweit eine der mondernsten dieser Art ist. |
Dienstag, 3. November 2015
Energy-efficient solutions for the plastics industry
ENERGY-EFFICIENT SOLUTIONS FOR THE PLASTICS INDUSTRY |
Fill Machine Engineering Media Service October 2015 Industry/Machine Engineering/Plastics/Trade Fair Fill Machine Engineering impresses at FAKUMA with its comprehensive range of products – from process development through to quality control Research, testing, industrialization. The result is innovation. Often also revolutionary. FOX Velution GmbH, the youngest subsidiary of the Fill Group, specializes in new types of manufacturing processes for eco-efficient lightweight construction applications. As an application-oriented service provider for material suppliers and molded part producers, FOX Velution develops and implements integrated processes for composite materials – from the initial idea to practical evaluation through to series implementation. At the international trade fair for plastics processing from 13th to 17th October 2015 in Friedrichshafen, a large number of visitors came to the FILL PLASTIC WORLD to discuss new approaches and seek inspiration from one other. Friedrichshafen/Gurten, 30th October 2015 – Innovative technologies for energy-efficient production solutions, new types of manufacturing processes for eco-efficient lightweight construction applications, and state-of-the-art methods for quality inspection and production control – Fill presented the entire spectrum of modern plastics processing and treatment at the FAKUMA trade fair. Perfectly coordinated, from process development through to quality control. As a full range supplier and systems integrator, the Austrian machine engineering experts offer the best solutions internationally in the automotive, aerospace, and energy industries. From initial idea through to series implementation The youngest "offshoot" of the Fill Group is FOX Velution GmbH. This company, based in Nuremberg, specializes in developing and implementing innovative production processes for eco-efficient lightweight construction applications. When it comes to intelligent, functionalized material combinations, integrated processes are essential for reducing energy consumption, the number of handling/positioning operations and joining processes to a technically and economically feasible minimum. However, before such concepts can be applied to large-scale series production, intensive development work is required. As an application-oriented service provider for material suppliers and molded part producers, FOX Velution develops and implements integrated processes for composite materials – from the initial idea to practical evaluation through to series implementation. The company´s two CEOs, Mirjam Lucht and Jörg Vetter, were providing information at FAKUMA about the work principles of "Material on Demand", "Open Innovation", and "Best Experience Approach". Trade visitors are invited to join in discussions – in an atmosphere of mutual inspiration – about new approaches in the "FILL PLASTIC WORLD". Swiss precision and Austrian automation expertise Together with Isotherm AG, Fill has developed an innovative controller based on the new Siemens TIA technology. This dosing technology allows for maximum dosage precision and low shot sizes when processing fillers. "We can conduct specific tests for our customers in-house, in accordance with their exact requirements. This allows us to develop a tailored solution together within a short space of time," says Wilhelm Rupertsberger, Manager of the Plastics Competence Center at Fill, when explaining the customer benefit. Industrial image processing "The key to higher productivity, greater efficiency, and complete quality control are intelligent image processing systems," says Wilhelm Rupertsberger. With its subsidiary weitblick systems, Fill has proven experts at its disposal for developing new technologies in the fields of industrial image processing and software engineering. These systems are integrated into machines, where they are employed for a variety of monitoring tasks: Position detection, type recognition, testing for completeness, and quality control can be performed in this way with 100% reliability. The special software required for this purpose is developed in-house by the specialists from weitblick, which allows the image processing experts to respond rapidly and efficiently to individual customer requirements and develop tailor-made solutions. Corporate data Fill is a leading international machine and plant manufacturing company serving diverse branches of industry. The family-owned business excels in the use of the latest technology and methods in management, communication, and production. Business operations encompass the fields of metal, plastics and wood for the automotive, aircraft, wind energy, sport and building industries. The company is the global market and innovation leader in aluminum core removal technology, casting technology, wood bandsaw technology, as well as in ski and snowboard production machines. Andreas Fill and Wolfgang Rathner are joint CEOs of the company founded in 1966 that is still completely family-owned and now has more than 650 employees. In 2014, the company recorded sales of 120 million euros. Further information can be found at: www.fill.co.at If you have any questions, please contact: Kommhaus Altausseer Strasse 220 8990 Bad Aussee / Austria Tel.: +43 3622 55344-0 Fax: +43 3622 55344-17
E-mail:presse@kommhaus.com
|
Energieeffiziente Lösungen für die Kunststoffindustrie
ENERGIEEFFIZIENTE LÖSUNGEN FÜR DIE KUNSTSTOFFINDUSTRIE |
Fill Maschinenbau Mediaservice Oktober 2015 Industrie/Maschinenbau/Kunststoff/Messe Fill Maschinenbau begeistert auf der FAKUMA mit umfassender Produktpalette – von der Prozessentwicklung bis zur Qualitätskontrolle Forschen, Testen, Industrialisieren. So entsteht Neues. Oft auch Revolutionäres. Neuartige Fertigungsprozesse für ökoeffiziente Leichtbauapplikationen stehen im Fokus der FOX Velution GmbH, der jüngsten Ausgründung der Fill-Gruppe. Als anwendungsorientierter Dienstleister für Materiallieferanten und Formteilproduzenten entwickelt und realisiert FOX Velution integrierte Verfahren für Werkstoffverbunde – von der Grundidee über ihre praktische Evaluierung bis hin zur Serienumsetzung. Auf der internationalen Fachmesse für Kunststoffverarbeitung vom 13. bis 17. Oktober 2015 in Friedrichshafen kamen zahlreiche Besucher in die FILL PLASTIC WORLD und diskutierten und inspirierten sich gegenseitig über neue Ansätze. Friedrichshafen/Gurten, 30. Oktober 2015 – Innovative Technologien für energieeffiziente Produktionslösungen, neuartige Fertigungsprozesse für ökoeffiziente Leichtbauapplikationen und modernste Methoden für die Qualitätsprüfung und Produktionssteuerung – Fill präsentierte auf der Fachmesse FAKUMA das gesamte Spektrum der modernen Be- und Verarbeitung von Kunststoffen. Von der Prozessentwicklung bis zur Qualitätskontrolle perfekt aufeinander abgestimmt. Als Komplettanbieter und Systemintegrator bieten die österreichischen Maschinenbauexperten die international besten Lösungen für die Automotive-, Aerospace- und Energieindustrie. Von der Grundidee bis zur Serienumsetzung Der jüngste ,Spross´ der Fill-Gruppe, die FOX Velution GmbH mit Sitz in Nürnberg, hat sich auf die Entwicklung und Umsetzung neuartiger Fertigungsprozesse für ökoeffiziente Leichtbauapplikationen spezialisiert. Für intelligent funktionalisierte Materialkombinationen sind stets integrierte Verfahren erforderlich, um Energieverbrauch, Handling- bzw. Positionieroperationen und Fügevorgänge auf ein technisch wie wirtschaftlich sinnvolles Minimum zu reduzieren. Bevor solche Konzepte jedoch für die Großserienfertigung nutzbar sind, ist intensiver Entwicklungsaufwand erforderlich. Als anwendungsorientierter Dienstleister für Materiallieferanten und Formteilproduzenten entwickelt und realisiert FOX Velution integrierte Verfahren für Werkstoffverbunde – von der Grundidee über ihre praktische Evaluierung bis hin zur Serienumsetzung. Die beiden Geschäftsführer, Dipl.-Ing. (FH) Mirjam Lucht und Dipl.-Ing. Jörg Vetter, informierten auf der FAKUMA über die Arbeitsprinzipien ,Material on Demand´, ,Open Innovation´ und ,Best Experience Approach´ und luden die Fachbesucher zur Diskussion und zur gegenseitigen Inspiration über neue Ansätze in die ‚FILL PLASTIC WORLD‘ ein. Schweizer Präzision und österreichisches Automatisierungs-Know-how Gemeinsam mit der Isotherm AG entwickelte Fill eine innovative Steuerung auf Basis der neuen Siemens TIA Technologie. Diese Dosiertechnik ermöglicht höchste Dosiergenauigkeiten sowie geringe Schussmengen bei der Verarbeitung von Füllstoffen. „Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit, für sie spezifische, exakt auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Versuche bei uns im Haus durchzuführen. So können wir gemeinsam innerhalb kurzer Zeit eine maßgeschneiderte Lösung erarbeiten“, erklärt Wilhelm Rupertsberger, Leiter des Kompetenz Centers Kunststoff bei Fill den Kundennutzen. Industrielle Bildverarbeitung „Der Schlüssel für höhere Produktivität, mehr Effizienz sowie lückenlose Qualitäts-sicherung sind intelligente Bildverarbeitungssysteme“, sagt Wilhelm Rupertsberger. Mit dem Tochterunternehmen weitblick systems verfügt Fill über ausgewiesene Experten, die neue Technologien in den Bereichen industrielle Bildverarbeitung und Software Engineering entwickeln. Anlagenintegriert werden diese Systeme für unterschiedliche Überwachungsaufgaben eingesetzt. Lage-, Typenerkennung, Vollständigkeitsprüfung und Qualitätskontrolle können so zu 100 Prozent verlässlich durchgeführt werden. Die dafür notwendige spezielle Software wird von weitblick-Spezialisten selbst entwickelt. Dies erlaubt den Bildverarbeitungs-Experten, rasch und effizient auf die individuellen Kundenanforderungen einzugehen sowie individuelle Lösungen zu entwickeln. Corporate Data Fill ist ein international führendes Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen für verschiedenste Industriebereiche. Modernste Technik und Methoden in Management, Kommunikation und Produktion zeichnen das Familienunternehmen aus. Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport- und Bauindustrie. In der Aluminium-Entkerntechnologie, in der Gießereitechnik, in der Holzbandsägetechnologie sowie für Ski- und Snowboardproduktionsmaschinen ist das Unternehmen Weltmarkt- und Innovationsführer. Andreas Fill und Wolfgang Rathner sind Geschäftsführer des 1966 gegründeten Unternehmens, das sich zu 100 Prozent in Familienbesitz befindet und mehr als 650 MitarbeiterInnen beschäftigt. 2014 erzielte das Unternehmen eine Betriebsleistung von 120 Mio. Euro. Mehr Informationen unter: www.fill.co.at Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Kommhaus Altausseer Straße 220 8990 Bad Aussee, Austria Tel.: +43 3622 55344-0 Fax: +43 3622 55344-17
E-Mail:presse@kommhaus.com
|
Dienstag, 8. September 2015
Adventurous mascot Filli Future wows kids worldwide
The super-cool robot from planet netruG is never far away when children need help. An industrial company´s unusual means of communication is making a big impact.
Filli Future is active internationally and has already been around the world several times. To the summit of Mount Kilimanjaro and to the depths of the ocean with stingrays and sharks in the Maldives. The adventurous robot is always there for children in need, whether it be Peru, Ghana, Cambodia or anywhere else in the world. But he´d also like to awaken kids´ interest in technology. The mascot was ´created´ by Fill Machine Engineering in Upper Austria. With this unusual communication strategy, the globally successful company is touching the hearts of children, while spreading its enthusiasm for technology.
Gurten, 07 September 2015 –"The idea of creating a mascot for our company as a fun way to introduce children to technology had been in the back of our minds for some time. With Filli Future, this has turned into a real success story," says a delighted Bettina Fill, who manages the employee program at Fill Machine engineering in Gurten. Under the name "Fill your Family", numerous family-friendly projects have been initiated in this machine engineering company, which employs more than 650 staff. In the form of Filli Future, the super-cool robot from planet netruG, a new children´s superstar has been born.
Exciting technology for kids
Numerous projects have been successfully conducted over the past few years, from painting competitions in collaboration with schools and kindergartens, to film projects, puzzles and stories focusing on the feisty robot, through to the Filli Future Foundation. "Many of our employees take the mascot with them on vacation or business trips and send us photos from all over the world. Filli Future has already visited the Maldives and the summit of Kilimanjaro. These pictures are then published on the Filli Future Facebook page www.facebook.com/FilliFuture?fref=ts and the FILL website. The kids love it," says Bettina Fill. The Filli Future Foundation supports social projects for children in need, including in Peru, Ghana, Ecuador, Ukraine, and Cambodia.
Planet Filli Future
Next year, a large area containing everything a child could wish for will be built at Fill´s Headquarters in Gurten as part of the expansion program. It will be called "Planet Filli Future". Starting in summer 2016, professional child care will be offered for the first time here, for children up to the age of 12, with the aim of helping parents harmonize their work and family lives. With the Filli Future project, Fill Machine Engineering is once again demonstrating its willingness to innovate outside its core business as well – much to the delight of the constantly growing band of young Filli Future fans.
Corporate data
Fill is a leading international machine and plant manufacturing company serving diverse branches of industry. The family-owned business excels in the use of the latest technology and methods in management, communication, and production. Business operations encompass the fields of metal, plastics and wood for the automotive, aircraft, wind energy, sport and building industries. The company is the global market and innovation leader in aluminum core removal technology, casting technology, wood bandsaw technology, as well as in ski and snowboard production machines. Andreas Fill and Wolfgang Rathner are joint CEOs of the company founded in 1966 that is still completely family-owned and now has more than 650 employees. In 2014, the company recorded sales of 120 million euros.
Further information can be found at: www.fill.co.at
If you have any questions, please contact:
Kommhaus
Altausseer Strasse 220
8990 Bad Aussee / Austria
Tel.: +43 3622 55344-0
Fax: +43 3622 55344-17
E-mail:
Abenteuerlustiges Maskottchen Filli Future begeistert Kinder auf der ganzen Welt
Supercooler Roboter vom Planeten netruG ist nicht weit, wenn Kinder Hilfe benötigen. Ungewöhnliche Kommunikations-Maßnahme eines Industrieunternehmens bewegt.
Filli Future ist international unterwegs und hat bislang mehrfach den Erdball umrundet. Ob in den Tiefen des Ozeans auf den Malediven mit Rochen und Haien oder am Gipfel des Kilimandscharo. Der abenteuerlustige Roboter setzt sich für alle Kinder ein. In Not geratene in Peru, Ghana oder Kambodscha und der ganzen Welt. Aber er möchte auch das Interesse für die Technik bei den Kindern wecken. „Kreiert“ wurde das Maskottchen von Fill Maschinenbau aus Oberösterreich. Das international erfolgreiche Unternehmen erreicht mit dieser ungewöhnlichen Kommunikationsstrategie vor allem die Herzen der Kinder und begeistert sich gleichzeitig für die Technik.
Gurten, 07. September 2015 –„Die Idee, ein Maskottchen für unser Unternehmen zu erschaffen und damit Kinder spielerisch an die Technik heranzuführen, schlummerte schon seit längerer Zeit in unseren Köpfen. Mit Filli Future ist daraus eine echte Erfolgsstory geworden“, freut sich Bettina Fill, die das Mitarbeiterprogramm bei Fill Maschinenbau in Gurten leitet. Unter dem Namen „Fill your Family“ wird in dem Maschinenbauunternehmen mit mehr als 650 Mitarbeitern eine Vielzahl an familienfreundlichen Projekten umgesetzt. Mit Filli Future, dem supercoolen Roboter vom Planeten netruG, wurde der absolute Star für die Kleinen geboren.
Spannende Technik für die Kids
Zahlreiche Projekte – vom Malwettbewerb in Kooperation mit Schulen und Kindergärten über Filmprojekte, Rätsel und Geschichten, in denen der quirlige Roboter im Mittelpunkt steht, bis hin zur Filli Future Foundation – wurden in den letzten Jahren erfolgreich durchgeführt. „Viele unserer Mitarbeiter nehmen das Maskottchen mit in den Urlaub oder auf Dienstreisen und schicken uns Fotos aus aller Welt. So war Filli Future bereits auf den Malediven oder am Gipfel des Kilimandscharo. Diese Bilder werden dann auf der Filli Future-Facebookseite www.facebook.com/FilliFuture?fref=ts und auf der Homepage von Fill veröffentlicht. Die Kinder sind mit Begeisterung dabei“, berichtet Bettina Fill. Mit der Filli Future Foundation werden Sozialprojekte für Kinder in Not unter anderem in den Ländern Peru, Ghana, Ecuador, der Ukraine oder Kambodscha unterstützt.
Planet Filli Future
Im kommenden Jahr wird im Rahmen des Ausbaus am Fill Stammsitz in Gurten ein großzügiger Bereich mit allem, was Kinder sich wünschen, entstehen: der „Planet Filli Future“. Dort wird dann auch ab Sommer 2016 erstmals eine professionelle Betreuung für Kinder von 0 bis 12 Jahren angeboten, um die Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen. Mit dem Projekt Filli Future beweist Fill Maschinenbau einmal mehr seine Innovationsbereitschaft auch abseits des Kerngeschäfts. Sehr zur Freude der ständig wachsenden Schar an jungen Filli Future-Fans.
Corporate Data
Fill ist ein international führendes Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen für verschiedenste Industriebereiche. Modernste Technik und Methoden in Management, Kommunikation und Produktion zeichnen das Familienunternehmen aus. Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport- und Bauindustrie. In der Aluminium-Entkerntechnologie, in der Gießereitechnik, in der Holzbandsägetechnologie sowie für Ski- und Snowboardproduktionsmaschinen ist das Unternehmen Weltmarkt- und Innovationsführer. Andreas Fill und Wolfgang Rathner sind Geschäftsführer des 1966 gegründeten Unternehmens, das sich zu 100 Prozent in Familienbesitz befindet und mehr als 650 MitarbeiterInnen beschäftigt. 2014 erzielte das Unternehmen eine Betriebsleistung von 120 Mio. Euro.
Mehr Informationen unter: www.fill.co.at
Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Kommhaus
Altausseer Straße 220
8990 Bad Aussee, Austria
Tel.: +43 3622 55344-0
Fax: +43 3622 55344-17
Filli Future ist international unterwegs und hat bislang mehrfach den Erdball umrundet. Ob in den Tiefen des Ozeans auf den Malediven mit Rochen und Haien oder am Gipfel des Kilimandscharo. Der abenteuerlustige Roboter setzt sich für alle Kinder ein. In Not geratene in Peru, Ghana oder Kambodscha und der ganzen Welt. Aber er möchte auch das Interesse für die Technik bei den Kindern wecken. „Kreiert“ wurde das Maskottchen von Fill Maschinenbau aus Oberösterreich. Das international erfolgreiche Unternehmen erreicht mit dieser ungewöhnlichen Kommunikationsstrategie vor allem die Herzen der Kinder und begeistert sich gleichzeitig für die Technik.
Gurten, 07. September 2015 –„Die Idee, ein Maskottchen für unser Unternehmen zu erschaffen und damit Kinder spielerisch an die Technik heranzuführen, schlummerte schon seit längerer Zeit in unseren Köpfen. Mit Filli Future ist daraus eine echte Erfolgsstory geworden“, freut sich Bettina Fill, die das Mitarbeiterprogramm bei Fill Maschinenbau in Gurten leitet. Unter dem Namen „Fill your Family“ wird in dem Maschinenbauunternehmen mit mehr als 650 Mitarbeitern eine Vielzahl an familienfreundlichen Projekten umgesetzt. Mit Filli Future, dem supercoolen Roboter vom Planeten netruG, wurde der absolute Star für die Kleinen geboren.
Spannende Technik für die Kids
Zahlreiche Projekte – vom Malwettbewerb in Kooperation mit Schulen und Kindergärten über Filmprojekte, Rätsel und Geschichten, in denen der quirlige Roboter im Mittelpunkt steht, bis hin zur Filli Future Foundation – wurden in den letzten Jahren erfolgreich durchgeführt. „Viele unserer Mitarbeiter nehmen das Maskottchen mit in den Urlaub oder auf Dienstreisen und schicken uns Fotos aus aller Welt. So war Filli Future bereits auf den Malediven oder am Gipfel des Kilimandscharo. Diese Bilder werden dann auf der Filli Future-Facebookseite www.facebook.com/FilliFuture?fref=ts und auf der Homepage von Fill veröffentlicht. Die Kinder sind mit Begeisterung dabei“, berichtet Bettina Fill. Mit der Filli Future Foundation werden Sozialprojekte für Kinder in Not unter anderem in den Ländern Peru, Ghana, Ecuador, der Ukraine oder Kambodscha unterstützt.
Planet Filli Future
Im kommenden Jahr wird im Rahmen des Ausbaus am Fill Stammsitz in Gurten ein großzügiger Bereich mit allem, was Kinder sich wünschen, entstehen: der „Planet Filli Future“. Dort wird dann auch ab Sommer 2016 erstmals eine professionelle Betreuung für Kinder von 0 bis 12 Jahren angeboten, um die Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen. Mit dem Projekt Filli Future beweist Fill Maschinenbau einmal mehr seine Innovationsbereitschaft auch abseits des Kerngeschäfts. Sehr zur Freude der ständig wachsenden Schar an jungen Filli Future-Fans.
Corporate Data
Fill ist ein international führendes Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen für verschiedenste Industriebereiche. Modernste Technik und Methoden in Management, Kommunikation und Produktion zeichnen das Familienunternehmen aus. Die Geschäftstätigkeit umfasst die Bereiche Metall, Kunststoff und Holz für die Automobil-, Luftfahrt-, Windkraft-, Sport- und Bauindustrie. In der Aluminium-Entkerntechnologie, in der Gießereitechnik, in der Holzbandsägetechnologie sowie für Ski- und Snowboardproduktionsmaschinen ist das Unternehmen Weltmarkt- und Innovationsführer. Andreas Fill und Wolfgang Rathner sind Geschäftsführer des 1966 gegründeten Unternehmens, das sich zu 100 Prozent in Familienbesitz befindet und mehr als 650 MitarbeiterInnen beschäftigt. 2014 erzielte das Unternehmen eine Betriebsleistung von 120 Mio. Euro.
Mehr Informationen unter: www.fill.co.at
Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Kommhaus
Altausseer Straße 220
8990 Bad Aussee, Austria
Tel.: +43 3622 55344-0
Fax: +43 3622 55344-17
E-Mail:presse@kommhaus.com
Montag, 6. Juli 2015
Masters of the Foundry World – Upper Austria scores highly at GIFA
MASTERS OF THE FOUNDRY WORLD – UPPER AUSTRIA SCORES HIGHLY AT GIFA |
Fill Machine Engineering Media Service July 2015 Industry/Machine Engineering/Metal/Casting Technology/Trade Fair Masters of the Foundry World – Upper Austria scores highly at GIFA Fill perfects metal and casting technology with fully automated production lines. The Fill exhibition stand was a hot spot at GIFA 2015. From core production and casting right up to the machined and tested cast part: Under the banner "Masters of the Foundry World," Fill Machine Engineering presented its superheroes at the GIFA trade fair in Düsseldorf from 16 to 20 June 2015. The focus here is energy efficiency, cost-effectiveness and process reliability. The Austrian machine engineering experts develop and supply fully automated production lines for aluminum, gravity, low-pressure, and back-pressure die-casting, as well as iron casting. Visitors from all over the world sought information about the world market leader´s innovations on the Fill exhibition stand. The stand evening with live music, on 17 June, attracted a flood of visitors. Düsseldorf/Gurten, 02 July 2015 – Downsizing, weight and exhaust gas reduction, CO2 emissions - these are the major issues in modern casting technology. Fill Machine Engineering optimizes processes and develops new technologies that deliver convincing results. "Smart solutions interlinked to make an overall process guarantee our customers the highest levels of cost-effectiveness and process stability combined with maximum energy efficiency. Customers, partners, and friends saw this for themselves on our exhibition stand at GIFA 2015," explains Thomas Rathner, Manager of the Fill Casting Technology Competence Center and CEO of the company´s subsidiary, Fill China. Another reason to be pleased were the 200 Fill swingmasters sold. This high-performance machine sets the benchmark in modern decoring. World premiere at the GIFA In the form of the megamaster 1500, Fill presented a world first in Düsseldorf. For years now, foundries have been seeking a cost-effective alternative for the production of large-volume and heavy castings. This has now been provided with the megamaster 1500. Alongside a high-quality decoring result, this innovation provides massive cost savings. Both in the decoring process itself and in downstream systems. Depending on the casting, a reduction in decoring time of up to 20 hours is achievable. The extremely positive feedback from international customers exceeded all expectations. "Superheroes live" a visitor magnet The absolute highlight on Fill´s exhibition stand was the Fill Foundry World, which demonstrated a complete production system live in action. All the key process steps in a foundry were portrayed by Fill´s superheroes: The robocast duplex dual casting robot, used in conjunction with an industrial robot, ensures maximum cost-effectiveness with its two casting axes. The revolutionary, efficient, and dynamic tilt casting process of the tiltcaster c significantly increases quality and productivity in the production of very sophisticated design elements in lightweight engine construction. Casting poor from turbulence with the highest levels of productivity are the hallmarks of the low pressure caster. The swingmaster 315 r decoring machine is the recognized performance benchmark for most difficult decoring tasks and supplies the optimal solution for a targeted sand removal process thanks to its combination of swing and rotation principles. Peerless in the automated decoring of heavy and large-volume castings with a total weight of up to 1,500 kg, the megamaster 1500 scores highly with an extremely robust design and maximum efficiency. While the speedliner 920 m high-performance bandsaw opens up new dimensions in sawing technology with its progressive sawing concept, the key success criteria of the syncromill c21 machining center are dynamics, process reliability, and efficiency. This concentrated performance showcase was a real visitor magnet and attracted enormous interest. Corporate data Fill is a leading international machine and plant manufacturing company serving diverse branches of industry. The family-owned business excels in the use of the latest technology and methods in management, communication, and production. Business operations encompass the fields of metal, plastics and wood for the automotive, aircraft, wind energy, sport and building industries. The company is the global market and innovation leader in aluminum core removal technology, casting technology, wood bandsaw technology, as well as in ski and snowboard production machines. Andreas Fill and Wolfgang Rathner are joint CEOs of the company founded in 1966 that is still completely family-owned and now has more than 650 employees. In 2014, the company recorded sales of 120 million euros. Further information can be found at: www.fill.co.at If you have any questions, please contact: Kommhaus Altausseer Strasse 220 8990 Bad Aussee / Austria Tel.: +43 3622 55344-0 Fax: +43 3622 55344-17 E-mail: presse@kommhaus.com Legend Photo 1 The Fill exhibition stand was a hot spot at GIFA 2015. Visitors from all over the world sought information about the world market leader´s innovations. Photo 2 Another reason to be pleased were the 200 Fill swingmasters sold. This high-performance machine sets the benchmark in modern decoring. From left to right: Wolfgang Rathner CEO, Andreas Fill CEO, Thomas Rathner Manager of the Fill Casting Technology Competence Center. Photos: Fill Machine Engineering http://www.fill.co.at/en/press/masters-of-the-foundry-world-upper-austria-scores-highly-at-gifa/1077i1n552.html |
Abonnieren
Posts (Atom)